Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital Modelling and Simulation for Design, Processing and Manufacturing of Advanced Materials

Projektbeschreibung

Offene digitale Werkzeuge fördern Innovation bei Werkstoffen und deren Nachhaltigkeit

Fortgeschrittene Werkstoffe bringen die Innovation in allen Industriezweigen voran, aber ihr Optimierungspotenzial ist auf große Unternehmen beschränkt, die über Ressourcen für rechnergestützte Forschung und Werkzeuge verfügen. Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen sehen sich aufgrund der hohen Kosten und des begrenzten Zugangs zu diesen Ressourcen mit Hindernissen konfrontiert. Um diese Kluft zu überbrücken, werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts DiMAT offene digitale Werkzeuge für europäische Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehme entwickelt, mit denen sie Werkstoffe in jeder Phase der Wertschöpfungskette vom Entwurf über die Verarbeitung bis zur Fertigung kostengünstig modellieren, simulieren und optimieren können. Auf diese Weise werden die Qualität, Nachhaltigkeit, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Werkstoffe und der EU-Industrie verbessert. Die Effektivität der drei integrierten DiMAT-Werkzeugpakete wird in vier Pilotprojekten rund um Textilien, Verbundwerkstoffe, Glas und Graphit demonstriert.

Ziel

European materials industry is considered a key enabler for industrial development and the EU has a historically strategic position in this sector. However, there is a low uptake in European materials industry for digital technologies. Hereby, it is crucial to provide all stakeholders of the EU with advanced digital technologies to evolve towards an agile European materials industry with intelligent enterprises that maximise and integrate the utility of digital materials sciences knowledge.
DiMAT will develop Open Digital Tools with a set of advanced technologies for offering European SMEs and Mid-Caps an affordable (in terms of cost, implementation and usability) full modelling, simulation and optimisation system in each stage of the material value chain (design, processing and manufacturing) for improving quality, sustainability, effectiveness, and competitiveness of materials.
DiMAT will deploy 3 integrated Suites: 1) DiMAT Data and Assessment Suite: digital technologies for storing, sharing, representing and assessing materials data; 2) DiMAT DiMAT Modelling and Design Suite: digital technologies for material design, in terms of their internal structure, properties and performance, in order to predict the material behaviour before manufacturing; 3) DiMAT Simulation and Optimisation Suite: digital technologies for creating efficient materials manufacturing simulation processes and determining the behaviour of the material mechanical characterization models to be used in the AI training and prediction.
The DiMAT Suites will be demonstrated in 4 Pilots of European designers and producers of different materials: textile, composite, glass and graphite.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNIKO KENTRO EREVNAS KAI TECHNOLOGIKIS ANAPTYXIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 582 600,00
Adresse
CHARILAOU THERMI ROAD 6 KM
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 582 600,00

Beteiligte (15)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0