Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Customised membranes for green and resilient industries

Projektbeschreibung

Moderne Membrantrennsysteme verbessern Ressourcenrückgewinnung in Schlüsselsektoren der Wirtschaft

Industrielle Prozesse verbrauchen eine enorme Menge an wertvollen Ressourcen, wozu Rohstoffe, Wasser und Energie zählen. Aus einer verbesserten effizienten und umweltfreundlichen Ressourcennutzung wird eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Wirtschaft hervorgehen. Das EU-finanzierte Projekt CUMERI wird daher fortgeschrittene Membrantrennsysteme entwickeln und demonstrieren, die passgenau auf die Sektoren Stahl, Öl und Gas zugeschnitten sind. In der Stahlindustrie wird ein umfassendes System sowohl H2 zurückgewinnen als auch CO2 abscheiden. Die Öl- und Gasindustrie wird von einem zweistufigen Flüssigkeitsfiltrationssystem zur Rückgewinnung von Grundöl und Additiven aus gebrauchtem Schmieröl profitieren. Diese Technologien werden Emissionen verringern, die Valorisierung wertvoller Chemikalien verbessern, die Energieeffizienz steigern sowie gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft fördern.

Ziel

Increased energy and resource efficiency in industrial sectors is paramount to build a resilient and sustainable future. In this context, the CUMERI project will develop and demonstrate at TRL7 advanced and customised membrane separation systems in two key industries: in the steel sector where H2 will be recovered and CO2 captured in one comprehensive system, and in the O&G industry where a two-step liquid filtration system will enable base oil and additives recovery from used lubricant oil.

To reach these goals, CUMERI gathers 16 partners (7 RTOs and 9 companies including 4 SMEs) and will elaborate in 36 months three impactful membrane technologies: 1) Enhanced bio-based and recyclable polymer membranes for CO2 permeation; 2) Stable and selective SiC/SiCN membranes for H2 recovery, for a better H2 valorisation in the steel sector; 3) Grafted porous ceramic membranes for waste oil purification and additives recovery by ultra-filtration and liquid-liquid membrane contactors. All membrane systems will unlock greater energy efficiency and decreased emissions in their respective sectors. High separation performances together with increased chemical, mechanical and thermal stability will be demonstrated. Moreover, re-usage and recycling of membranes will be validated. Beyond these demonstrations, the project will generate novel insights on membrane separation including a variety of flexible solutions to help industry, the scientific community and policy makers accelerate the rollout of separation technologies. To maximise the impact of CUMERI, other promising separations will be screened and the transferability of results to other industries (refinery, pharmaceuticals, etc.) will be ensured.

Through its activities, CUMERI will pave the way to decreased emissions in the industry, to the greater valorisation of valuable chemicals, and to more energy-efficient processes, promoting resilient and circular industrial value chains.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK N.V.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 636 093,75
Adresse
BOERETANG 200
2400 Mol
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Turnhout
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 636 093,75

Beteiligte (14)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0