Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Combining DISsimilar materials into functional large-scale and light-weight COmponents and structures

Projektbeschreibung

Neuartige Fertigung funktionaler Komponenten aus mehreren Materialien

Hybride Fertigungsmethoden vereinen zwei oder mehr Fertigungsverfahren, z. B. additive und subtraktive Fertigung, und können zur Herstellung komplexer Teile mit einzigartigen Eigenschaften und Merkmalen eingesetzt werden. Beim EU-finanzierten Projekt DISCO2030 handelt es sich um eine Forschungsinitiative, die darauf abzielt, zwei neuartige hybride Fertigungsverfahren zu entwickeln und zu demonstrieren, die unterschiedliche Metall-Metall- und Metall-Polymer-Werkstoffe durch die Kombination von Pulverbettschmelzen und Laserauftragschweißen verbinden können. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, leichte multifunktionale Vorrichtungen mit komplexer Geometrie und gradierten Materialien zu entwickeln, die in rauen Umgebungen wie Raketentriebwerken, Schiffsmotoren und kryogenen Wasserstofftanks eingesetzt werden können. DISCO2030 wird den Weg für neue Normen für das Fügen und Prüfen unterschiedlicher Werkstoffe ebnen und die Führungsrolle der EU in der additiven Fertigung durch die Entstehung kostengünstiger, effizienter und flexibler Fertigungsverfahren stärken.

Ziel

The DISCO2030 project aims to develop two innovative hybrid manufacturing methods for joining dissimilar metal-metal and metal-polymer materials. Both proposed methods are underpinned by additive manufacturing (AM) technologies from the emerging technology families of Powder Bed Fusion (PBF) and Directed Energy Deposition (DED). DISCO2030 combines the advantages of PBF and DED to enable the manufacturing of multi-material lightweight, complex geometry components/structures that are able to operate in harsh environments. The process is expected to achieve a ≥20% lead time reduction compared to state-of-the-art manufacturing processes (such as die casting and brazing) and manufacture multi-material parts that have a 50% lower weight compared to reference products and a 30% higher performance (achieved among others by graded materials).

The three use-cases to be demonstrated in the project are of high relevance to the EU economy and include a rocket engine, a marine engine and a cryogenic hydrogen tank for primary applications in the automotive sector. All components manufactured using the novel DISCO hybrid manufacturing methods will be subjected to rigid testing according to the respective industry standards.

DISCO2030 is expected to generate significant impact by paving the way for the creation of new dissimilar material joining and testing standards, strengthening the EU’s leadership in AM technologies and increasing the EU’s resilience against global supply chain disruptions. Finally, DISCO2030 will contribute to the reinvention of the European aerospace, marine and automotive sectors, ultimately providing EU citizens with better, more sustainable and cost-effective transportation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 298 122,50
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 298 122,50

Beteiligte (8)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0