Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reslient Rapid ReconfiGurable pROdUction Process chains

Projektbeschreibung

Strategien für schnelle Rekonfigurierbarkeit im Sinne widerstandsfähiger Produktionsketten

Unvorhersehbare Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie können Lieferketten unterbrechen und dem verarbeitenden Sektor Schaden zufügen. Eine schnelle Rekonfigurierbarkeit kann für Resilienz sorgen. Das EU-finanzierte Projekt R3GROUP wird Resilienzstrategien für die Rekonfiguration entwickeln und demonstrieren. Das Projekt stützt sich auf die sechs Prinzipien der Rekonfigurierbarkeit, um entlang von fünf Säulen Technologien zu erarbeiten. R3GROUP wird eine AAS-gestützte Plattform für horizontale und vertikale Integrierbarkeit zur Rekonfigurierbarkeit herausbringen, dem Konzept der rekonfigurierbaren Werkzeugmaschine zur Entwicklung von Produktionswerkzeugen und -technologien folgen und digitale Zwillinge auf mehreren Ebenen einsetzen, um einen digitalen Werkzeugkasten zur schnellen Bewertung der Auswirkungen der Rekonfiguration anzuwenden. Zudem wird das Projekt innovative Instrumente zur Erfassung der Auslöser für die Rekonfiguration sowie zur Durchführung einer mehrstufigen Überwachung, Steuerung und Qualitätsbewertung integrieren, um die Auswirkungen der Rekonfiguration abzumildern.

Ziel

Covid-19 has shown that unpredictable events can disrupt supply chains, demand, and induce work restrictions, which can be detrimental to the manufacturing sector, significantly affecting growth. Especially, when medium or high-volume manufacturing is considered, resilience can only be achieved through rapid reconfigurability and digitalization. Rapid reconfigurability must be addressed in all production levels, ranging from the factory to the machinery and to each individual process step, as well as the interaction with the supply chain. The objective of R3GROUP is to develop and demonstrate resilience strategies for reconfiguration. The project will carry out industrial demonstrators in diverse manufacturing sectors (automotive, fabricated metal products, rubber and plastics, wearing apparel, home appliances) facing various reconfiguration issues (scale up or down, introduction of new suppliers, accommodation of multiple product variants, resilience to unforeseen events), engaging end-users operating with different business models (B2B, B2C) and on different positions in the value chain (OEM, Tier 1). R3GROUP will follow the 6 reconfigurability principles to develop technologies in 5 pillars towards resilience through reconfigurability: i) release an AAS-enabled platform for horizontal and vertical integrability for reconfigurability; ii) develop production tools and technologies, through the reconfigurable machine tool concept; iii) deploy a digital toolkit supporting rapid evaluation of reconfiguration impacts, using multi-level digital twins; iv) integrate innovative tools to capture the trigger for reconfiguration that provide awareness on the status of the rest of the value chain (supply chain, market); v) multi-level monitoring, control, and quality assessment to mitigate the reconfiguration impact. Finally, R3GROUP will develop human-centred solutions and put special focus on reskilling to support the adoption of novel technologies.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE TECHNIQUE INDUSTRIEL DE LA PLASTURGIE ET DES COMPOSITES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 118 125,00
Adresse
RUE PIERRE ET MARIE CURIE 2
01100 BELLIGNAT
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Ain
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 118 125,00

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0