Projektbeschreibung
Neue Schalterplattform bringt Edge-Computing in raue Umgebungen
Das Design für IoT-Konnektivität kann eine Herausforderung darstellen, wenn herkömmliche Elektronik rauen Bedingungen ausgesetzt ist. So können beispielsweise extreme Temperaturen dazu führen, dass Bauteile ausfallen oder weniger effektiv arbeiten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts i-EDGE wird die Entwicklung einer nanoelektromechanischen Schalterplattform für Edge-Geräte geplant, die unter anspruchsvollen Bedingungen arbeiten, zum Beispiel bei Temperaturen von bis zu 300 Grad Celsius und Strahlungsdosen von bis zu 1 Mrad. Die geplante Schalterplattform wird im Standby-Modus keinen Strom verbrauchen und über einen nichtflüchtigen Speicher verfügen.
Ziel
Challenging operating environments are common across many important internet of things (IoT) applications related to enterprises and the circular economy, including automotive, aerospace, industrial and power generation. However, conventional electronics are not suitable for operation in challenging and harsh environments, e.g. at high temperatures. i-EDGE establishes an enabling nanoelectromechanical (NEM) switch technology platform for IoT edge devices operating under demanding conditions, i.e. high temperature (<300 C) and/or high-radiation (<1 Mrad), uses zero standby power, non-volatile memory and has low compute performance requirements.
i-EDGE will realize a proof-of-concept demonstrator of a NEM system-on-chip (SoC) IoT node with an FPGA, non-volatile memory, and a temperature sensor, powered by a high-temperature capacitor bank, with a wireless power receiver for trickle charging the capacitor, and a simple data transceiver and sensor readout to interface to the on-chip FPGA and non-volatile memory. The FPGA fabric will be based on the NEM switch technology for digital logic, and integrated with a non-volatile memory array, analog utility blocks for wireless power transfer, data exchange and sensor readout. We will develop a NEM physical design kit (PDK) for design and circuit simulation, which will facilitate broad usage by application engineers. The technology and design flow will be demonstrated with a condition monitoring application, that has been developed for industrial IoT processes. In several previous EU and national projects, our technology has matured to TRL3 and i-EDGE will bring it to TRL5.
The i-EDGE consortium has all expertise to establish a full supply chain, from basic logic and memory cell design to Systems-on-Chip and a migration path to pilot manufacturing of the NEM technology in Europe. Thus, i-EDGE will help position the EU at the cutting edge of chip design and manufacturing capabilities, as envisaged by the EU Chips Act.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.4 - Advanced Materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
52074 Aachen
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.