Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BUILDing knowledge book in the blockCHAIN distributed ledger. Trustworthy building life-cycle knowledge graph for sustainability and energy efficiency

Projektbeschreibung

Digitale Lösung verbessert Wissen über Gebäudelebenszyklus

Mehrere EU-Richtlinien befassen sich mit Nachhaltigkeit, Resilienz und Energieeffizienz im Gebäudesektor. Aus diesem Grund ist es notwendig, einen Marktplatz zu erschaffen, auf dem verschiedene Aktive ihre Angebote einschließlich ihrer Qualitätszertifikate und -nachweise austauschen können, und auf dem möglicherweise alle Aktivitäten im Zusammenhang mit dem gesamten Lebenszyklus von Gebäuden nachzuvollziehen sind. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts BUILDCHAIN wird ein digitales Gebäudelogbuch entwickelt, das von den Gemeinden zur Verwaltung und Organisation ihres Gebäudebestands genutzt werden kann. Das digitale Gebäudelogbuch wird vorhandene und neue Daten, Instrumente und Funktionalitäten integrieren. Dazu dient eine quelloffene Blockchain-basierte Lösung mit dezentralem Wissensgraphen (Decentralised Knowledge Graph). Die Software wird spezifische gebäudebezogene Ontologien enthalten, um den Lebenszyklus von Gebäuden nachzuverfolgen und kontinuierlich zu aktualisieren.

Ziel

The idea is to Build a Knowledge Base, that can be used to trace all activities related to the overall life-cycle of buildings. Since various directives of the EU are related to sustainability, resilience and energy efficiency of building stock, it is necessary to provide a marketplace where various actors can share their offers, including their quality certificates and credentials, and where it would be possible to log and trace every information, activity and change, and use the knowledge to improve sustainability.
The project will extend a Digital Building LogBook (DBL), used by a municipality for the management and the administration of its huge set of buildings, with several available and novel data, tools and functionalities, by the help of a Decentralized Knowledge Graph (DKG), an open source blockchain-based solution. DKG software will include specific building-related ontologies, so that the whole knowledge base about the life-cycle of the building can be logged and by that continuously updated, providing mechanisms and interfaces for the relevant stakeholders, to publish, trace, share, tokenize, end even trade models in a market economy. Such information integration can support decisions on optimal adaptation and intervention planning strategies for large populations of buildings.
The DBL will be integrated with several new functionalities demonstrated on a dozen of use cases via easily accessible and publicly available APIs. These functionalities will assure a high interoperability between legacy systems and existing tools (e.g. BIM, HBIM), compliance with standards, providing automated warning and alerting system with the help of machine learning tools, digital twinning, and decision-making support. The new DBL based applications will be tested on pilot projects focusing on historical and critical buildings, and on building stocks.
The project targets a smarter and more sustainable built environment of the EU providing new market and new value creation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DI PISA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 681 650,00
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 681 650,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0