Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

advancing Hydrogen (H2) technologies and smart production systems TO decarbonise the GLass and Aluminium SectorS

Projektbeschreibung

Wie Glas für immer und ewig zu recyceln ist

Glas und Aluminium herstellende Unternehmen suchen nach nachhaltigen Alternativen. Die CO2-Emissionen im Zusammenhang mit der Glasherstellung entstehen hauptsächlich bei der Verbrennung von Erdgas. In diesem Kontext wird das EU-finanzierte Projekt H2GLASS 23 Partner aus ganz Europa vereinen, um einen neuen Technologie-Stack zu entwickeln, den Glas und Aluminium herstellende Unternehmen nutzen können, um eine vollständige Wasserstoffverbrennung zu erzielen. Das Projekt wird sich insbesondere mit den Problemen hinsichtlich der Stickoxidemissionen und der hohen Flammenausbreitungsgeschwindigkeit, der Prozesseffizienz und der Versorgung mit Wasserstoff für Vor-Ort-Demonstrationen befassen. Zur Bewertung der risikobasierten vorausschauenden Instandhaltung werden die Verfahren des digitalen Zwillings eingesetzt. Ein weiteres Projektmerkmal ist der Demonstrator in der Aluminiumindustrie, um die Übertragbarkeit der zugrunde liegenden Modelle auf ähnlich energieintensive Industriezweige nachzuweisen.

Ziel

The glass industry will have to be completely decarbonized in the next 30 years. The lifetime of a glass furnace is about. 12-15 years. So it is urgent to start innovating because the year 2050 is only 2 furnaces away. H2GLASS aims to create the technology stack that glass manufacturers need to (a) realize 100% H2 combustion in their production facilities, (b) ensure the required product quality, and (c) manage this safely. H2GLASS will address the challenges related to NOx emissions and high flame propagation speed, process efficiency, and supply of H2 for on-site demonstrations. Digital Twin techniques will be critical for risk-based predictive maintenance, optimized production control, and combustion system control. Hydrogen will be supplied by a portable electrolyser co-funded by the industrial demonstrators, and the oxygen produced will be reused in the process. The H2GLASS technologies and design solutions will be validated up to TRL 7 on 5 industrial demonstrators from 3 segments (container glass, flat glass and glass fibre), which together represent 98% of the current glass production in the EU. The expertise of partners such as Steklarna Hrastnik, PTML Pilkington, Owens Corning and Stara Glass representing the State Of The Art (SOTA) in the use of H2 in the glass process will be an asset for the H2GLASS Consortium. A demonstrator for the aluminum industry (HYDRO) will prove the transferability of the basic solutions and underlying models to energy-intensive industries that have similarities with the glass manufacturing process, thus strengthening the impact of the project. In EU the Glass and Aluminium industries employ >400.000 people in Europe, generate > 3.5B€ and emit ca.21.5 Mt CO2e. The innovations generated by H2GLASS will potentially create 10.000 new jobs and unlock 1 - 5B€ revenues for glass technology deployment, >17B investments and 200.000 new jobs for green H2, and cut emissions by ca.80%.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF ENERGI AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 104 875,00
Adresse
Sem Saelandsveg 11
7465 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 104 875,00

Beteiligte (19)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0