Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Circular Economy Resource Information System

Projektbeschreibung

Ein digitaler Pass für kritische Rohstoffe

Die Nachfrage nach wichtigen Rohstoffen steigt schneller als das Angebot, und es wird für die EU-Industrie immer schwieriger, sich auf grüne und nachhaltige Technologien umzustellen. Eine Lösung besteht darin, die Wiederverwendung von Sekundärrohstoffen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu optimieren. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt CE-RISE einen integrierten Rahmen für die effektive Wiederverwendung, Rückgewinnung und das Recycling von Materialien entwickeln und testen. Im Rahmen des Projekts werden Kriterien zur Bewertung wiederverwendbarer Produkte und eingebetteter Komponenten festgelegt. Darüber hinaus werden Informationen über die Wiederverwendungskriterien und die Materialzusammensetzung von Produkten in einem digitalen Produktpass gesammelt und gespeichert und mit Informationen über den Umweltfußabdruck von Produkten und die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen von Wiederverwendungs-, Verwertungs- und Recyclingverfahren verknüpft.

Ziel

The rising demand and limited supply of critical raw materials (CRMs) impair the ability to rapidly adopt technological change toward green and sustainable technologies, which directly affect the resilience of EU industries seeking to achieve Green Deal objectives for an equitable, zero-emission, and digitalized Europe. In response to these challenges, the European Commission aims to minimize the loss of secondary raw materials (SRM) and optimize their reuse across value chains. CE-RISE will develop and pilot an integrated framework and an ensuing resource information system to identify optimal solutions for the effective reuse, recovery, and/or recycling of materials by (a) defining a set of criteria (RE criteria) to evaluate the extent to which products and embedded components can be reused, repaired, refurbished and/or recycled; (b) incorporating information on RE criteria and material composition of products into the Digital product passport (DPP) to enable traceability of materials in the supply chain; (c) integrating DPP with information on the environmental footprint of products (PEF), socio-economic and environmental (SEE) impacts of RE processes; (d) enabling confidential and anonymized information sharing among actors throughout value chains; (e) providing open-access software application to disseminate information on the assessment of RE criteria, PEF and SEE impacts of products to all stakeholders including consumers and policymakers. The results will be piloted on four case studies.
CE-RISE will contribute to bridging the digital divide in society by supplying affordable second-hand ICT devices, and supporting access to digital education and job opportunities. Ultimately, CE-RISE will foster a dynamic ecosystem geared toward prolonging the use of materials in the economy and stimulating circular business models to reduce waste generation while optimizing the reuse of SRMs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STIFTELSEN NILU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 537 012,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 537 012,50

Beteiligte (24)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0