Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Core Technologies for Next Generation Communication-Computing Hardware

Projektbeschreibung

Entwicklung von Kerntechnologien für die Einführung von Beyond 5G und 6G

Die erfolgreiche und flächendeckende Einführung von Beyond 5G- und 6G-Telekommunikationssystemen erfolgt nicht automatisch, denn sie erfordert die Realisierung neuartiger Informationsverarbeitungs- und digitaler Infrastrukturtechnologien, die einen sicheren und effizienten Wandel unterstützen können. Das EU-finanzierte Projekt COREnext wird die Annäherung an dieses Ziel durch die Entwicklung der notwendigen digitalen Anteile und der Informationsverarbeitungsarchitektur für eine effiziente und sichere Beyond 5G- und 6G-Verarbeitung fördern. Das Projekt wird Virtualisierungs- und Funkzugangsnetzwerktechnologie nutzen sowie innovative Komponenten für eine verbesserte Rechenleistung und Energieeffizienz entwickeln. COREnext wird von der Antenne bis zur Verarbeitung Vertrauensanker setzen, um sowohl bei analogen als auch bei digitalen Komponenten die Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Überdies wird es Telekommunikations- und Mikroelektronikanbieter einbeziehen, um Transparenz und Effizienz zu erhöhen.

Ziel

The COREnext project aims to build a computing architecture and digital components for sustainable and trustworthy B5G and 6G processing. This architecture must support an open, multi-vendor and multi-tenant disaggregated RAN by employing virtualization technology. A step forward in digital component design must be made to address the compute throughput and energy-efficiency requirements. This is addressed by the development of powerful and efficient heterogeneous accelerators, purpose-built for RAN computation and signal processing, as well as ultra-high-speed and low-power interconnects to support disaggregation of compute resources. A cornerstone of the project is trustworthiness. The pervasiveness of B5G and 6G use cases requires deeply embedded hardware trust anchors to fulfil the vision of secure disaggregated compute systems. To realize these goals, the project brings together major telecommunications and microelectronics players as well as academic research partners. A strategic roadmap will offer a transparent path towards future exploitation of the generated research results, fostering a continuing European strategy for the emergence of European digital capabilities in this communication-computing domain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DIGITAL-EMERGING-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BARKHAUSEN INSTITUT GGMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 882 250,00
Adresse
SCHWERINER STR. 1
01067 DRESDEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 882 250,00

Beteiligte (22)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0