Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Characterisation Methodologies to assess and predict the Health and Environmental Risks of Advanced Materials

Projektbeschreibung

Bewertung und Vorhersage der Umweltrisiken fortgeschrittener Werkstoffe

Zu den fortgeschrittenen Werkstoffen zählen Biomaterialien, Halbleiter, intelligente Werkstoffe und nanotechnologische Materialien. Einige weisen gefährliche Eigenschaften auf. Jedoch ist es keineswegs einfach, diese Risiken zu messen. Die EU hat Strategien entwickelt, um die Sicherheit und Nachhaltigkeit von grundlegenden und neu entstehenden (einschließlich der auf Chemikalien und Werkstoffen basierenden) Technologien zu gewährleisten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MACRAME werden nun Verfahren entwickelt, die auf fortgeschrittene Werkstoffe anwendbar sind. Die fortgeschrittenen Werkstoffe werden während ihrer Verarbeitung und ihres Produktlebenszyklus einschließlich Recycling/Ende der Lebensdauer erfasst, charakterisiert und quantifiziert, um die daraus resultierenden Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt zu bewerten (Ökotoxizitätstest/Toxizitätsprüfung). MACRAME wird die Normung und Harmonisierung sowie die regulatorische Validierung, die weitgefächerte Anwendbarkeit sowie den Einsatz der entwickelten Test- und Charakterisierungsverfahren vorbereiten. Außerdem wird MACRAME ihre Wirksamkeit und Effizienz in Bezug auf die vorhandenen, marktrelevanten, industriellen Werkstoffe, Prozesse und Produkte nachweisen.

Ziel

MACRAMs Central Objective is to:
detect, characterise and quantify Advanced Materials during their processing and product-life-cycle (incl. recycling/end-of-life) to assess (e.g. ecotox-/tox-test) the resulting impact on (human) health and the environment if/when they pose (intended or unintended) exposures to humans and/or the environment and to
advance (i.e. prepare for standardisation & harmonisation/regulatory validation) the wide-spread applicability and application of the developed test- and characterisation methods, by demonstrating their effectiveness and efficiency in the context of existing, market-relevant industrial materials, processes and products.
In alignment with the EU strategies to secure the safety and sustainability of enabling and emerging technologies (incl. those based on chemicals and materials, as addressed in the EUs Chemical Strategy for Sustainability (2020), and in the European Green Deal (2021)), the MACRAM Project focusses on the development of methodologies that are applicable to Advanced Materials (AdMas) - a categories that includes, but surpasses that of nanomaterials (EU, Definition of a Nanomaterial), and that is aligned with the future-oriented innovation, safety and sustainability considerations at the OECD (OECD (2020)), the EU (EU (2022)), and several of its Member States (e.g. Germany (2021)); this will be achieved by focussing the development and demonstration of novel methods and methodologies, as well as the advancement of their harmonisation and standardisation on (planned inhalable carbon-based AdMas in a variety of morphologies and dimensions, moving beyond spherical particles: (a) graphene-related material (GRM), (b) carbon fibres (CNTs), and (c) Poly Lactic-co-Glycolic Acid (PLGA). The focus on carbon-based AdMa is due to unsolved detection and characterisation issues especially in complex media.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DIGITAL-EMERGING-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ACUMENIST
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 535 656,25
Adresse
RUE FETIS 19
1040 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 535 656,25

Beteiligte (15)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0