Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Programming Platform for Intelligent Collaborative Deployments over Heterogeneous Edge-IoT Environments

Projektbeschreibung

Ein kollaborativer Rahmen für Internet der Dinge und Edge-Computing

Das EU-finanzierte Projekt INCODE plant die Entwicklung einer offenen Plattform für die Bereitstellung und Verwaltung von Endbenutzeranwendungen über verteilte, heterogene und vertrauenswürdige IoT-Knoteninfrastrukturen. Die geplante Plattform, die modernste IoT-, Edge-/Cloud-Computing- und Netzwerkplattformen integriert, wird durchgehende Umgebungsressourcen entsprechend den Anforderungen der Endnutzenden und den Anwendungsinhalten verwalten. Es wird auch die Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesse auf großen Schwärmen von Geräten beschleunigen, die Aufgaben der Anwendungsarbeitsabläufe effizient in Mikrodienste aufteilen und eine schnelle Rekonfiguration der benötigten Ressourcen erlauben. Letztendlich wird die Plattform die Authentifizierung von IoT-Geräten und -Systemen, die Datenverwaltung und die Anwendungsbereitstellung fördern und die Integrität der bereitgestellten Anwendungen, der gemeinsam genutzten Daten und der generierten Daten gewährleisten.

Ziel

P2CODE envisions the design and development of an open platform for the deployment and dynamic management of end user applications, over distributed, heterogeneous and trusted IoT-Edge node infrastructures, with enhanced programmability features and tools at both the network infrastructure level and the service design and operational level. The platform is implemented following three innovative design approaches: i) The deployment and management of the applications is conducted by an orchestration framework that follows a vertical layered approach from the end user interface to the infrastructure management while spanning horizontally across the device-edge-core-cloud continuum. The deployment follows the user-defined networking and operational features of the application in its northbound interface and a tight integration with state-of-the-art IoT, edge/cloud computing, and networking platforms in its southbound interface through a well-define driver API framework. With this approach the full programmability and reconfigurability of resources across the continuum is enabled. ii) An open and extensible, programming toolset facilitates application development and deployment for large swarms of devices at the edge through a multi-role Internal Developer Platform (IDP) and new feature development and testing, iii) A secure and trusted framework for registering and authenticating IoT device and edge nodes entering the system as well as the data sharing and application deployment. The concept is tested and validated over a mature testing environment that integrates diverse IoT application areas in smart logistics, manufacturing, utility inspection, and community PPDR over a programable infrastructure extended to O-RAN, 5G, SDN enable core Cloud. The consortium addresses all the required development sectors from the platform technology innovations, to supported IoT infrastructure and applications, including the end user interfacing and resource management intelligence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DATA-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNISYSTEMS LUXEMBOURG SARL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 596 750,00
Adresse
29, RUE DU PUITS ROMAIN
8070 BERTRANGE
Luxemburg

Auf der Karte ansehen

Region
Luxembourg Luxembourg Luxembourg
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 596 750,00

Beteiligte (18)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0