Projektbeschreibung
System überwacht Bioreaktoren in Echtzeit
Bioreaktoren sind große Behälter, in denen Zellen unter kontrollierten Bedingungen kultiviert werden und die der industriellen Herstellung biologischer Arzneimittel dienen. Die Aufrechterhaltung einer verunreinigungsfreien Umgebung ist für die nachhaltige und wettbewerbsfähige Produktion von Bioprodukten grundlegend wichtig. Das EU-finanzierte Projekt LIBRA zielt auf die Einführung einer neuartigen Multisensortechnologie ab, die ein Screening der Nährstoffe und Krankheitserreger in Proben aus Bioreaktoren in Echtzeit gestattet. Das LIBRA-System ist chipbasiert, modular und automatisierbar sowie kann an eine Vielzahl von bereits vorhandenen Geräten zur Überwachung von Kultivierungsprozessen angeschlossen werden. Die Umsetzung des Systems wird die auf Bioreaktoren beruhenden Prozesse erheblich verbessern und zu sichereren Produkten führen.
Ziel
The bioreactor industry is currently flourishing with a global market valued estimated at 2.3 B€ in 2020 and predicted to exceed 6.6 B€ euro by 2030, growing at a rate of 10.7% CAGR. Despite this impressive growth, there are challenges which can significantly impede the further advancement of bioreactors: Bioproducts can be sustainable and competitive only if reliable and contamination-free production is ensured. Currently, there is no catholic solution to this issue. To this end, LIBRA project introduces a benchtop smart multi-sensing system for the in-line automatable screening of cultivation processes in bioreactors. The LIBRA sensing technology lies in the use of light based integrated on-chip, real time sensors. A novel integration procedure of the photonic platforms together with disposable microfluidic modules and biofunctionalization units will result in a modular system with interchangeable components enabling the screening of nutrients and pathogens in bioreactor samples, according to the end users need. Furthermore, the LIBRA system will be able to be attached and integrated to various bioreactor systems regardless of their form factors, spanning from stirred tank bioreactors to single use bioreactors (SUB). To achieve this, LIBRA will rely on a highly multi-disciplinary consortium comprising expertise and specialization in several fields spanning photonics, surface functionalization, microfluidics, advanced packaging and assembly, artificial intelligence and bioreactor manufacturers. The exploitable results of LIBRA are expected to disrupt the current PIC-based sensing landscape, as estimated by the two business cases stemming from the project: the market revenues one year after the end of this project are expected to be €7.8 million growing to almost €59 million in 2032, and plethora of new IP and new business opportunities for the partners involved in the joint venture of LIBRA.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik microfluidics
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.2 - Key Digital Technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DIGITAL-EMERGING-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
157 72 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.