Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

StarDance: the non-canonical evolution of stars in clusters

Ziel

Thanks to their ubiquity, brightness, and the fact that they are made of stars with similar properties, star clusters have been used as astrophysical laboratories or test particles in an impressive range of research domains. However, we still do not understand fundamental details of their formation and evolution. In spite of recent technological progress, a list of unsolved problems and apparently isolated mysteries has been accumulating over time, some standing since decades.

Among them, the existence of multiple stellar populations in globular clusters, with different chemistry, has challenged generations of researchers. They are not the result of classical galactic chemical evolution, mostly mediated by supernovae, and they jeopardize the use of clusters as simple stellar population templates for extragalactic studies.

Given the mounting problems faced by the most favored scenarios to explain multiple populations, I think it is now time to revisit the foundations of our current thinking. New results by my team and by others show that: (i) the peculiarities in the chemistry of multiple populations are not limited to the oldest globular clusters; (ii) they can be transient in the evolution of individual cluster stars; and most importantly (iii) binary interactions and fast stellar rotation cannot be neglected in the study of star clusters and do have the capability to produce the observed chemistry.

With StarDance I will test a very different scenario, based on a new hypothesis: that multiple stellar populations and five other non-canonical stellar populations (extreme horizontal branch stars and hot sub-dwarfs; extended main sequence turn-offs; red stragglers and sub-subgiants; lithium rich- stars; and blue stragglers) are caused by the interplay between stellar rotation and binary interactions, that are greatly enhanced in the special environment of star cluster, with spectacular results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ISTITUTO NAZIONALE DI ASTROFISICA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 492 250,00
Adresse
VIALE DEL PARCO MELLINI 84
00136 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 492 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0