Projektbeschreibung
Die Werkzeuge zum Aufbau klimaresistenter Gemeinschaften
Es ist zu erwarten, dass der Klimawandel die Häufigkeit und die Auswirkungen extremer Wetterereignisse verschlimmern wird. Gemeinsam können wir resilientere Gemeinschaften aufbauen, wobei bewährte Verfahren und Innovationen aus allen Sektoren und aus verschiedenen Forschungsbereichen einzubeziehen sind. Das EU-finanzierte Projekt R4C wird innovative Werkzeuge und kooperative Praktiken entwickeln, um europäische Regionen und Gemeinden bei der Konzipierung und Umsetzung ihrer eigenen Resilienzpläne zu unterstützen, die nicht nur ausdrücklich auf soziale, ökologische und wirtschaftliche Innovationen eingehen, sondern von sich aus die mit dem Aufbau von Resilienz verbundenen Belange der sozialen Gleichheit und sozialen Gerechtigkeit berücksichtigen. Projektintern wird eine dynamische Systemmodellierung vorgenommen, um die Beziehungen und Kompromisse zwischen verschiedenen potenziellen Resilienzinnovationen zu verstehen. Auf diese Weise erhalten europäische Regionen und Gemeinschaften in ihren Bemühungen Unterstützung, ihre Resilienz gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu steigern.
Ziel
Increasingly frequent extreme weather conditions due to climate change concomitant with unsustainable historical resource use and management practices create the perfect storm - threatening our livelihoods, well-being and environment. A transition towards resilience requires that we simultaneously address social inequalities and implement cross-sectoral innovations to build social, economic and environmental resilience to extreme events. Together, Regions4Climate partners commit to addressing current and forecasted climate change-related challenges and building more resilient European communities within an innovative socially engaged, citizen-driven paradigm. We aim to develop smarter, more inclusive, more resilient regional ecosystems through cross-sectoral innovation jointly created with stakeholders, by and for people. The development and implementation of cross-sectoral strategies that incorporate combinations of social, technological, digital, business, governance and environmental solutions to common climate resilience challenges is at present constrained by knowledge deficits and uncertainties, as well as science-policy-stakeholder gaps. Regions4Climate will bridge these gaps and address existing uncertainties by further developing, adapting and integrating state-of-the-art technical know-how, innovative tools and collaborative practices to support transparent, evidence-based risk and vulnerability analyses and robust decision-making processes. We will utilise system dynamic modelling to understand relationships among and trade-offs between different resilience innovations, providing tools for informed decision-making tailored to engage stakeholders and support European regions and communities exposed to significant climate change impacts. New scientific insights, along with a framework of interoperable tools, methodologies and demonstrated solutions will enable European regions to develop their own resilience plans and transformative adaptation pathways.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-IA - HORIZON Innovation ActionsKoordinator
02150 Espoo
Finnland
Auf der Karte ansehen
Beteiligte (45)
00130 Helsinki
Auf der Karte ansehen
00100 Helsinki
Auf der Karte ansehen
00240 Helsinki
Auf der Karte ansehen
1000 BRUXELLES
Auf der Karte ansehen
1113 Sofia
Auf der Karte ansehen
8000 Burgas
Auf der Karte ansehen
7183 Lemvig
Auf der Karte ansehen
8200 Aarhus N
Auf der Karte ansehen
3400 Hillerod
Auf der Karte ansehen
4180 Soroe
Auf der Karte ansehen
1165 Kobenhavn
Auf der Karte ansehen
79098 Freiburg Im Breisgau
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
15341 Agia Paraskevi
Auf der Karte ansehen
00144 Roma
Auf der Karte ansehen
4150 356 Porto
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
9501 801 PONTA DELGADA S MIGUEL ACORES
Auf der Karte ansehen
48395 Sukarrieta
Auf der Karte ansehen
31192 Mutilva Alta Navarra
Auf der Karte ansehen
48160 DERIO BIZKAIA
Auf der Karte ansehen
47151 Boecillo
Auf der Karte ansehen
47014 Valladolid
Auf der Karte ansehen
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Auf der Karte ansehen
10416 Tallinn
Auf der Karte ansehen
92040 Paris
Auf der Karte ansehen
723 00 SITIA
Auf der Karte ansehen
16129 Genova
Auf der Karte ansehen
48011 BILBAO
Auf der Karte ansehen
01010 Vitoria-Gasteiz
Auf der Karte ansehen
64100 Bayonne
Auf der Karte ansehen
64000 Pau
Auf der Karte ansehen
9500-094 Ponta Delgada
Auf der Karte ansehen
56127 Pisa
Auf der Karte ansehen
50121 Florence
Auf der Karte ansehen
50026 San Casciano In Val Di Pesa
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
50132 Firenze
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
50122 Firenze
Auf der Karte ansehen
10617 Tallinn
Auf der Karte ansehen
80010 Parnu
Auf der Karte ansehen
80098 Parnu linn
Auf der Karte ansehen
1011 LEFKOSIA
Auf der Karte ansehen
4820 Platres
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
104 22 Stockholm
Auf der Karte ansehen
22111 Mariehamn
Auf der Karte ansehen
40280 Navalmanzano
Auf der Karte ansehen
40241 CUELLAR
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).