Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New science in Radio Astronomy: applying cutting-edge technology to enhance the entire data chain, from receiver to final output.

Projektbeschreibung

Europäische Radioastronomie-Infrastrukturen ausbauen

Die Möglichkeiten Europas in der Radioastronomie sind grenzenlos, denn sie wird einen erheblichen Aufschwung erfahren. Das EU-finanzierte Projekt RADIOBLOCKS wird die europäischen Großforschungsinfrastrukturen in der Radioastronomie verbessern, indem es gemeinsame Bausteine für technologische Lösungen konzipiert, die über den Stand der Technik hinausgehen. In Zusammenarbeit zwischen Instituten, Partnern aus der Industrie und der akademischen Welt werden im Rahmen des Projekts fortschrittliche Technologien gemeinsam entwickelt. Das übergeordnete Ziel ist die Verbesserung der Empfindlichkeit, des Sichtfelds, der Bandbreite, der Winkel-, Zeit- und Frequenzauflösung, der Angemessenheit und der Zeit am Himmel, der Reaktionszeit und der Abschwächung von Hochfrequenzstörungen. Das Projekt gliedert die gesamte Datenkette in vier Phasen und zielt auf die Entwicklung neuartiger Detektoren und Komponenten, digitaler Empfänger, Transport und Korrelator sowie die Daten(nach)verarbeitung ab.

Ziel

The goal of the RADIOBLOCKS project is to achieve a maximal boost for the European major world-leading research infrastructures in radio astronomy, which over the years have invested heavily in maintaining existing facilities as well as in substantial upgrade programmes, after identifying common challenges towards their mid- and long-term scientific visions. In this project, the institutes responsible of these facilities join forces, together with partners from industry and academia, in order to develop “common building blocks” for technological solutions beyond state-of-the-art, that will enable a broad range of new science and enhance European scientific competitiveness. They share the need to continuously improve their capabilities in order to enable new science: sensitivity, field of view, bandwidth, angular, time and frequency resolution, commensality and on-sky time, reaction time and RFI mitigation. Engagement with industry to co-develop advanced technologies will increase the partners’ technological levels and strengthen their market positions, creating a true European innovation system. This project carries out carefully targeted development work and addresses common aspects in the complete data chain, categorizing this in four phases: Novel detectors and components, digital receivers, transport and correlator, and data (post)processing. We will design and demonstrate common building blocks based on cutting-edge technologies, that will be enablers and extenders in the areas most critical to the RIs, and can and will be used for upgrades of several RIs. The building blocks will be new instrument components and advanced digital solutions based on newly available (HPC/AI optimized) hardware. This approach will enable a tremendous increase of the science delivery potential of Europe’s major radio astronomical observatories, for science cases that are high on their long-term agendas, aimed at the widest possible science community in Europe and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2022-TECH-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JOINT INSTITUTE FOR VERY LONG BASELINE INTERFEROMETRY AS A EUROPEAN RESEARCH INFRASTRUCTURE CONSORTIUM (JIV-ERIC)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 656 018,75
Adresse
OUDE HOOGEVEENSEDIJK 4
7991 PD Dwingeloo
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Noord-Nederland Drenthe Zuidwest-Drenthe
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 656 018,75

Beteiligte (24)

Partner (11)

Mein Booklet 0 0