Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GLYCANS AS MASTER TRIGGERS OF HEALTH TO INTESTINAL INFLAMMATION TRANSITION

Projektbeschreibung

Darmkohlenhydrate: eine Ursache für entzündliche Darmerkrankungen?

Entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind mit einer chronischen Entzündung des Darms verbunden. Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass bei Betroffenen die Epithelzellen des Darms eine abnorme Glykosylierung aufweisen und somit die Barrierefunktion gestört ist. Das EU-finanzierte Projekt GlycanTrigger will herausfinden, wie solche Veränderungen in der Glykosylierung der Darmschleimhaut zur Aktivierung des Immunsystems führen. Die Arbeitshypothese lautet, dass die Störungen in der Glykokalyx – der dichten äußeren Schicht aus Kohlenhydraten von Membranglykolipiden und Glykoproteinen – die Interaktionen zwischen Wirt und Mikrobiom beeinflussen und zu veränderten Antigenen führen, die wiederum das Immunsystem aktivieren. Die Forschenden werden das Vorhandensein von Anti-Glykan-Antikörpern vor dem Ausbruch von Morbus Crohn als frühen Hinweis untersuchen, um den Übergang zur chronischen Entzündung zu klären.

Ziel

Chronic inflammation underlies several diseases. In Crohn´s disease (CD), there is mounting evidence of a preclinical phase characterized by immunological changes that precede symptoms. Here, we propose a thorough and innovative approach to better understand the health-to-chronic inflammation transition occurring in patients with CD that will be translated in improved disease prediction and prevention. We will address how changes in glycosylation of the gut mucosa act as a primary event that dysregulates not only local mechanisms (imposing maladapted host-microbiome interactions) but also systemic mechanisms (promoting anti-microbial antibodies production), involving the novel concept of glycan mimicry as an early trigger of the health to inflammation transition – GlycanTrigger. Capitalizing on our recent findings showing that changes in the expression of complex branched N-glycans at gut mucosa regulate Inflammatory Bowel Disease immunopathogenesis, we here hypothesize that changes in gut glycocalyx impose early perturbations in host-microbiome interactions, leading to the exposure of altered (glyco)neoantigens, both by pathogens and host epithelial cells which trigger the activation of innate immune response. Moreover, following our recent discovery that changes in glycosylation can be detected in serum years before CD diagnosis and are correlated with increased levels of pathogenic antimicrobial antibodies (ASCA), we will here pursue the hypothesis that changes in mucosa glycans constitute a major source for the development of anti-glycan antibodies (ASCA), associated with health-to-inflammation transition. The long-term GOAL of this proposal is to unlock, through an integrative approach, a new checkpoint that regulates the transition to chronic inflammation. Our proposal will lead to breakthrough concepts in the health to chronic inflammation transition and to novel predictive tools translated in novel glyco-intervention strategies for disease prevention.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2022-STAYHLTH-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

I3S - INSTITUTO DE INVESTIGACAO E INOVACAO EM SAUDE DA UNIVERSIDADE DO PORTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 478 500,00
Adresse
RUA ALFREDO ALLEN 208
4200-135 PORTO
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Norte Área Metropolitana do Porto
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 478 500,00

Beteiligte (8)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0