Projektbeschreibung
Auswirkungen der räumlichen Mobilität auf zurückgebliebene Gebiete erforschen
In den nicht-metropolitanen Randgebieten finden sich sowohl Narrative der Unzufriedenheit aufgrund der anhaltenden Abwanderung und des Mangels an Investitionen als auch Narrative der Hoffnung aufgrund der Aussicht auf eine höhere Lebensqualität und eine bessere natürliche Umwelt. Das EU-finanzierte Projekt Re-Place wird die Triebkräfte und Auswirkungen der Mobilität in Randgebieten untersuchen, die als zurückgeblieben gelten, und sich auf lokales Wissen stützen, um das Potenzial für die Nutzung alternativer Formen der lokalen Entwicklung zu verstehen. Aus einer ortsbezogenen Perspektive werden neue Methoden – darunter Dorflabore und visuelle Methoden – eingesetzt, um gemeinsam Maßnahmen zu erarbeiten, die die Vorteile der Mobilität verbessern und das Gefühl für den Ort und das Wohlbefinden von Einwohnerschaft und Neuankömmlingen gleichermaßen stärken.
Ziel
Peripheral non-metropolitan areas are the subject of narratives with different degrees of pessimism. The pessimistic view relates to the hotspots of discontent that have arisen across Europe and the optimistic view to revitalized visions of small cities and rural localities as offering a higher quality of life in pandemic times than the metropolitan centres. Both views point to the complexity in deciphering the role spatial mobilities play in the future of peripheral places traditionally victims of outward migration and a lack of investment in economic and social infrastructure. Re-Place will study the dual function of places as areas of origin and destination focusing on heterogeneous forms of dwelling enmeshed in place. The overall objective is to mobilize participative research in non-metropolitan left-behind areas (LBAs) to examine the impact that spatial (im)mobility has on origin and destination areas and how it can be harnessed to improve local alternative development, cooperative building of human capital, wellbeing and sustainability across contexts. It will reach this through five specific objectives: i) to develop empirical tools – namely a typology and an online representative population survey- to advance complex understandings of development pathways and mobility; ii) to scale down to 12 areas in 6 countries to examine the (im)mobility drivers and movement to and from different types of LBAs assessing ensuing spatial, economic, social, and cultural transformations; iii) to qualitatively examine perceptions and livelihood practices of (im)mobile residents across life domains to understand micro strategies of dealing with peripherality; iv) to co-create place-based policies to enhance mobility benefits and alternative local development through village living labs and the development of a policy toolbox; and v) using co-production and visual methodologies to reframe existing narratives on LBAs to reinforce a sense of place for residents and newcomers.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.3 - Social and Economic Transformations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-TRANSFORMATIONS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1600 276 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.