Projektbeschreibung
Auf dem Weg zu einer sicheren Koexistenz mit Flughunden in Austronesien
Flughunde sind ein integraler Bestandteil der Ökosysteme, übertragen jedoch Krankheiten. Bestimmte Gemeinschaften leben in Einklang mit Flughunden und haben Möglichkeiten, sie zu nutzen und Krankheitsausbrüche einzudämmen. Dies wirft wichtige Fragen auf: Wie kann wissenschaftliches und lokales Wissen zusammengeführt werden, um die biologische Vielfalt zu schützen, biologische Sicherheit zu stärken und die Beziehung zur Natur zu erhalten? Wo liegen die Grenzen und Bedingungen für den Umgang des Menschen mit Flughunden und anderen Trägern von Zoonosen? Im EU-finanzierten Projekt Interspecific wird ethnografische Forschung dazu durchgeführt, wie bestimmte austronesische Gemeinschaften seit Jahrhunderten mit Flughunden im Einklang leben. Dabei soll die Dynamik der Anfälligkeit und Immunität innerhalb dieser Narrative nachvollzogen werden. Das Interspecific-Team wird dokumentieren und erklären, wie bestimmte Gemeinschaften mit Flughunden zusammenleben und trotzdem sicher sind.
Ziel
The proposed research lies at the juncture of the anthropology of nature, the cultures of Austronesia and the study of interspecific relationships. Considering that a fundamental link exists between biodiversity and the health of individuals, populations, species and ecosystems, and that microbes, bacteria and viruses are key to the evolution of civilisations and living beings, we will address two questions: 1) In a world going through a livestock revolution, to what extent can local and scientific knowledge jointly inspire efforts to preserve biodiversity and biosafety, and rebuild sustainable relationships with living beings? 2) To what extent and on what conditions can humans have contact with bats and coexist with them (and other animals incriminated in the spread of zoonoses, either as reservoirs or as intermediate hosts)? Conversely, at what point do these species endanger human communities? We wish to answer those questions through research within several indigenous groups who have lived for millennia in contact with such animals. Specifically, we will conduct ethnographic research at several sites across the large cultural and linguistic region of Austronesia (which coincides with the range of flying foxes, also known as fruit bats) to see how different interspecific communities interact and how narratives of vulnerability and immunity operate. The project aim is to document and understand how certain peoples maintain relationships with bats and see them and their worlds (in the sense used by the biologist von Uexkll), and the extent to which such knowledge helps them live safely with these animals. The general hypothesis is as follows. Knowing that fruit bats are one of the links in the transmission of zoonotic diseases to humans and also a part of the ecosystem used for food and trade, we hypothesise that local practices have led people to maximise use of this resource while developing measures to prevent epidemics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Obstanbau
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.