Projektbeschreibung
Grundlagen der Menschenrechte weltweit stärken
In einer Welt, in der Staaten die Menschenrechte häufig als Schutzschild für ihre Handlungen gebrauchen, fehlt es an Beaufsichtigung und Regulierung in Bezug auf die Art und Weise, wie sie Menschenrechte als Rechtfertigung (human rights justifications; HRJust) nutzen. Dies zeigt sich in zwei wesentlichen Aspekten: dem Fehlen einer angemessenen Verordnung für den Einsatz von Menschenrechten als Rechtfertigung durch die Staaten und dem Versagen beim Schutz der individuellen Menschenrechte, wenn Staaten diese Taktik anwenden. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts HRJust besteht darin, eine umfassende Theorie über Menschenrechte als Rechtfertigung zu entwickeln und gleichzeitig das innovative Konzept der kontinuierlichen zivilgesellschaftlichen Beteiligung einzuführen. Mithilfe kontinuierlicher zivilgesellschaftlicher Beteiligung werden im Rahmen von HRJust Lücken in den Menschenrechtsverordnungen und im Menschenrechtsschutz aufgedeckt. Die in Finnland, Indien, Schweden, Taiwan und der Ukraine durchgeführte Projektarbeit befasst sich mit den geopolitischen Faktoren, die die Nutzung von Menschenrechten als Rechtfertigung durch die Staaten beeinflussen. Im Mittelpunkt des Projekts stehen die Themen COVID-19, Migration und Klima, wobei sowohl theoretische als auch empirische wissenschaftliche Ansätze zum Einsatz kommen.
Ziel
Human Rights Justifications (HRJ) are when States use human rights to justify decisions. Human rights regimes operate on the presumptions that only individual persons can be in possession of human rights. The regulatory gaps occurring when the States use HRJ for their actions are two-fold, one in the regulation of the States’ use of HRJ and one in the individual human rights protection when States use HRJ. This activity is not regulated by any international, regional or national regime. In other words, significant and important gaps in human rights regulations has now been identified, which this project seeks to address. We will develop a theory of HRJ and a process for Systematic Ongoing Civil Society Engagement (ODCSE) as a tool for a gender and intersectional inclusive Civil Society engagement. Through ODCSE, we will identify gaps in human rights regulations and protection, serving as underpinning data for our recommendations to EU in support of a multinational human rights system and promotion of transnational democratic governance. ODCSE will also help us identify geopolitical elements that influence States’ use of HRJ. This will be done through 5 countries: Sweden, Finland, Taiwan, India and Ukraine, through three actions: human rights dialogue, inclusive democratic participations, and protection of human rights defenders, and operationalised through three themes: Covid, Migration and Climate.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.1 - Democracy and Governance
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-DEMOCRACY-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
405 30 Goeteborg
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.