Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

How migration decisions are made: diverse aspirations, trajectories, and policy effects

Projektbeschreibung

Die Entscheidungsfindung von Migrierten beleuchten

Die Gestaltung der Migrationspolitik ist kompliziert und komplex. Eine wirksame Politik basiert auf dem Verständnis dafür, wie Menschen entscheiden, ob, wie und wohin sie migrieren. Das EU-finanzierte Projekt DYNAMIG wird die bestehenden kritischen Wissenslücken schließen. Es wird sich auf Afrika als die wichtigste künftige Herkunftsregion für Migrantinnen und Migranten in Europa konzentrieren. Das Projekt wird die Beziehung zwischen dem Entscheidungsverhalten potenzieller und tatsächlicher Migrierter und der Migrationspolitik auf der Mikro-, Meso- und Makroebene untersuchen. Im Rahmen von DYNAMIG werden vorhandene Konzepte zur Dynamik von Migrationsentscheidungen erweitert und mit innovativen Methoden erprobt. Außerdem wird ein Instrument für Mobilgeräte entwickelt, mit dem Online-Entscheidungsexperimente durchgeführt werden, um die Entstehung von Wünschen in verschiedenen Kontexten und Phasen der Migration kausal zu erforschen.

Ziel

The EU and its Member States pursue a wide range of policies that address migration, including development cooperation, border management, and legal labour market access. To be effective, policies must be based on an accurate understanding of how individuals decide whether to migrate. DYNAMIG will fill critical gaps in scientific and policymakers’ knowledge about how the decision-making behaviour of potential and actual migrants interacts with policies given micro, meso, and macro factors, e.g. different socioeconomic status. We focus on Africa as the most important future region of origin for migrants to Europe. We pursue a multi-disciplinary approach along four dimensions: First, we extend existing conceptualisations of the dynamics of migration decisions along extended trajectories and test these through innovative methods, including digital diaries collected from migrants en route from Nigeria, Kenya, Senegal, and Morocco to Europe. Second, we develop a mobile-device-based tool for online choice experiments to causally study aspiration formation across different contexts and stages of migration with several tens of thousands of individuals in origin and transit countries. Third, we study how policies affect migration decision-making with methods that allow causal interpretation: choice experiments with respondents in different contexts; a randomised controlled trial of an entrepreneurship training intervention in Senegal; and a quasi-experimental analysis of the EUTF for Africa. Fourth, through interviews with high-level policymakers and textual analysis of policy documents, we analyse how the design of EU, Member State, and relevant African policies that address migration takes into account migrant decision-making. To maximise our impact on policymaking, we embed our research in an intentional process of joint knowledge creation with stakeholders in Europe and Africa, including the policymaking community, migrant and diaspora organisations, and civil society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT FUER WELTWIRTSCHAFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 986 337,50
Adresse
KIELLINIE 66
24105 KIEL
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Kiel, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 986 337,50

Beteiligte (6)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0