Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improving the living and labour conditions of irregularised migrant households in Europe

Projektbeschreibung

Alltag irregulär Migrierter und ihrer Familien genauer erforschen

Nicht alle Drittstaatsangehörigen, die in der EU leben und arbeiten, verfügen über die erforderlichen Aufenthaltstitel. Das EU-finanzierte Projekt I-CLAIM wird verschiedene Arten der irregulären Migration in der EU untersuchen und die Lebens- und Arbeitsbedingungen dieser vielfältigen und schwer erreichbaren Bevölkerungsgruppen beleuchten. Im Projekt wird der Begriff der „Irregularitätsverbindungen“ entwickelt, um zu verstehen, wie die irreguläre Migration durch das Zusammenspiel von Gesetzen, Strategien und Praktiken, Wohlfahrtssystemen sowie politischen, medialen und öffentlichen Narrativen erzeugt wird. Die Forschung wird sich auf die Situation in Deutschland, Finnland, Italien, den Niederlanden, Polen und dem Vereinigten Königreich konzentrieren und durch eine enge Einbeziehung von Interessengruppen Empfehlungen zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen irregulär Migrierter in Europa aussprechen.

Ziel

The project investigates the living and working conditions of irregularised migrant households in Europe from an intersectional perspective. It aims to reveal the spectrum of irregularity in contemporary Europe and cast light on the everyday experiences of migrants with irregular, unstable and/or precarious legal status.
I-CLAIM develops the concept of ‘irregularity assemblages’ to capture how migrants’ ‘irregular condition’ is produced by the interplay of immigration and asylum laws, policies and practice, wider labour market and welfare regimes, and political, media and public narratives. The irregular condition is shaped by migrants’ social position and positionality as well as by processes that occur at international, European, regional and local levels.
This approach will inform our theoretical understanding, methodology and analytical framework and how the consortium organises its work. Moreover, it enables us to design, assess and validate detailed policy options and public interventions targeted at place-specific, sectoral, and intersectional criticalities and vulnerabilities experienced by a range of people in irregular situations in Europe.
To achieve its overarching ambition, we will engage at all stages of the project cycle with relevant European, national, local and sectoral actors in six countries (Finland, Germany, Italy, The Netherland, Poland and the UK) through Country Stakeholder Groups (CSG) and a European Stakeholder Group (EISG). Moreover, we will organise a series of consultative and participatory initiatives to produce new knowledge, inform public and political debate, validate key research findings, and design policy recommendations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 571 821,25
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 571 821,25

Beteiligte (12)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0