Projektbeschreibung
Ein Suchmechanismus zur Reform des Multilateralismus
Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Nationalismus und EU-feindlichen Populismus sucht die EU nach Wegen, sich in den immer komplexeren institutionellen Räumen der globalen Struktur- und Ordnungspolitik zurechtzufinden, um eine regelbasierte internationale Ordnung zu fördern. Außerdem muss sie herausfinden, welche Institutionen bei der Wiederbelebung des Multilateralismus gestärkt, welche reformiert und welche umgangen werden sollen. Das EU-finanzierte Projekt NAVIGATOR wird einen Suchmechanismus bereitstellen, der den EU-Mitgliedstaaten dazu verhilft, die Stärken und Schwächen bestehender multilateraler Organisationen zu vergleichen, die reformfähigen Organisationen zu bestimmen, Alternativen zu ermitteln und zu bewerten sowie Aktionsstrategien zur Reform des Multilateralismus zu entwickeln. Im Rahmen des Projekts werden institutionelle Unterschiede in den Bereichen Klimawandel, Digitalisierung, Finanzen/Steuern, Gesundheit, Migration und Sicherheit untersucht, um institutionelle Empfehlungen zu ermitteln, die eine optimale politische Wirkung stützen.
Ziel
How should the EU navigate the increasingly complex - and conflict-laden - institutional spaces of global governance to advance a rules-based international order? And what factors should be emphasized when considering which institutions to strengthen, which to reform, and which to by-pass when revitalising multilateralism? NAVIGATOR’s main objective is to answer these questions and deliver a ready-to-use “search mechanism” and associated pathways of action that the EU and its member states can use as it seeks to strengthen a rules-based international order. To achieve this, NAVIGATOR comprises a strong, global and inter-disciplinary team of researchers who explores institutional variation on six policy issues – climate change, digitalisation, finance/tax, health, migration and security – to identify what institutional mixes that enables the EU to have optimal impact in a given policy issue. We explore variation in formality (formal to informal), accessibility (open to closed), and normativity (expressed purpose is technical to openly normative). Drawing on these data and complementing these with content analysis, social network analysis, semi-structured interviews and European and global surveys, NAVIGATOR develops a “search mechanism” that allows the EU and member states to compare strengths and weaknesses of existing multilateral organizations, determine which can be reformed and which are too costly to reform, identify and assess alternatives, and, on this basis, develop action strategies to reform multilateralism. NAVIGATOR will be very relevant to the work programme, as it will assess the effectiveness of multilateral institutions and arrangements; identify the optimal pathways of action of EU support to multilateral, minilateral, private and public-private initiatives to further global governance in a given policy domain, and provide recommendations for EU engagement strategies in the context of the war in Ukraine, threats of nationalism and anti-EU populism.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.1 - Democracy and Governance
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-DEMOCRACY-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
0176 OSLO
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.