Projektbeschreibung
Neue Beobachtungstechnologien für die Erforschung des Nordpolarmeers
Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts HiAOOS werden mehrere Technologien zur Ozeanbeobachtung entwickelt, umgesetzt und überprüft, um die Datenerfassung im Nordpolarmeer zu verbessern. Die Technologien stützen sich auf ein Netz von Mehrzweckverankerungen in den tiefen Nansen- und Amundsen-Becken. Das HiAOOS-Netzwerk wird Punktmessungen des Ozeans und des Meereises sowie aktive und passive akustische Daten für verschiedene Anwendungen liefern, darunter akustische Thermometrie, Geopositionierung von Unterwasserschwimmern, Erkennung von Meeressäugern, Georisiken und vom Menschen verursachter Lärm. Dieses System wird auf dem beckenweiten Experiment zur koordinierten akustischen Thermometrie in der Arktis aufbauen und die bestehenden Beobachtungen von Verankerungen im Rahmen des Atlantik-Wasserströmungsexperiments erweitern.
Ziel
HiAOOS will develop, implement, and validate several ocean observing technologies to improve data collection in the ice-covered Arctic Ocean. A network of multipurpose moorings will be deployed for two years in the deep Nansen and Amundsen Basins. The network will provide point measurements of ocean and sea ice and active and passive acoustic data for several applications, including acoustic thermometry, geo-positioning of underwater floats, detection of marine mammals, geohazards and human generate noise. The mooring system will build on the successful basin wide Coordinated Arctic Acoustic Thermometry Experiment-CAATEX experiment and extend the existing Mooring Observations from the Atlantic Water Inflow Experiment (ATWAIN). A new generation of moorings will be developed where data can be transferred to the surface using ROV or winch technology. Ice buoys with new acoustic array technology will be developed for testing of underwater geo-positioning, local navigation networks for glider operations and for localization of geophysical events. These developments will advance several research infra structures with new observing technology and create new opportunities for forefront research. To unlock the capabilities of the new observing system methods and tools will be developed to analyse and visualize the observations for different applications using digital methods and technologies including machine learning. The methods and tools will be ingested into a digital platform blue Insight, and available through Zenodo. Training and use cases will use the platform to train different user groups associated with research infrastructures, research communities and technology developers. All data, methods and tools will be available following the FAIR principles. Field experiments will be carried out every summer from 2024 to 2026, and every field experiment will be assessed with respect to environemntal impact prior to the start of the experiment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Akustik
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Naturkatastrophe
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Ozeanografie physische Ozeanographie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.3 - Research infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.1.3.3 - The innovation potential of European Research Infrastructures and activities for Innovation and Training
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2022-TECH-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5007 Bergen
Norwegen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.