Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Strengthening demOcratic engagement through vaLue-bAsed geneRative adversarIal networkS

Projektbeschreibung

Demokratische Antworten auf die Herausforderungen von Deep Fakes und Infodemie

Generative Adversarial Networks (GANs) sind generative KI-Modelle, die realistische Bilder, Videos und Sprachausgaben reproduzieren können. Da sie das Potenzial besitzen, äußerst realistische Inhalte zu erstellen, können sie auch eine Bedrohung für Demokratien darstellen, indem sie Deep Fakes erstellen und in Umlauf bringen, die Desinformation verbreiten und das Vertrauen untergraben. In diesem Zusammenhang wird sich das EU-finanzierte Projekt SOLARIS auf die Herausforderungen und Möglichkeiten konzentrieren, die sich durch GAN im Kontext der Demokratie ergeben. Es wird untersuchen, wie Deep Fakes zirkulieren und von den Nutzenden als vertrauenswürdig eingestuft werden, wodurch demokratische Prozesse gefährdet werden. Es wird außerdem regulatorische Leitlinien für GAN und generative KI zur Förderung des demokratischen Engagements entwickeln. Das Projekt wird drei Anwendungsfälle umfassen, um die Verbreitung bedrohlicher Inhalte zu simulieren und gemeinsam wertebasierte GAN-Inhalte zu erstellen, um die digitale Bürgerschaft zu fördern.

Ziel

Generative adversarial networks (GANs) are a class of AI models able to create media contents audio and video resembling reality. Although there are different promising areas of application of GANs e.g. audio-graphic productions, human-computer interactions, satire, artistic creative expression their current and foreseen misleading uses are just as numerous and worrying. The main concern is related to the so-called deepfakes, fake images or videos simulating real events with extreme precision. If trained on a face, GANs can make it move and speak in a hyper-realistic way. This technology poses an urgent political threat since GANs could be and have already been used to spread fake news and disinformation.
This raises an urgent challenge to democratic governance and regulation: to improve GANs accountability, transparency, and trustworthiness. Nevertheless, GANs also constitute an opportunity to enhance democratic awareness and expand active and inclusive citizenship.
SOLARIS reacts to these challenges in two ways. On the one hand, we analyse political risks associated with these technologies, to prevent negative implications for EU democracies. As a result, SOLARIS will establish regulatory innovations to detect and mitigate deepfake risks. On the other hand, we assess the opportunities raised by GANs for reinvigorating the democratic engagement of citizens. We will co-create, involving citizen science, value-based GANs contents to enhance democratic engagement. SOLARIS involves three use cases: the first aims at understanding the psychological aspects of GANs perceived trustworthiness. The second simulates the circulation of threatening GANs contents on social media, to detect risks and design mitigation strategies. The third co-creates value-based GANs contents to boost awareness on key global democratic topics (e.g: climate change, gender dimension, human migration), to ultimately enhance active and inclusive digital citizenship.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-DEMOCRACY-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 190 538,13
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 190 538,13

Beteiligte (11)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0