Projektbeschreibung
Wie Reproduzierbarkeit in der wissenschaftlichen Forschung zur Gewohnheit werden soll
Wiederholbarkeit ist der Schlüssel zum wissenschaftlichen Fortschritt und zur Integrität der Forschung, doch nur relativ wenige veröffentlichte Studien sind tatsächlich reproduzierbar bzw. können wiederholt werden. Es scheint, als ob der Druck, möglichst viel zu veröffentlichen, oft die Ziele in Sachen Qualität und Transparenz in den Hintergrund rücken lässt. Selbst die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Förderung der Reproduzierbarkeit haben sich als nicht wiederholbar erwiesen. Ergebnis dessen war die Auslösung einer ethischen Debatte darüber, ob die für Forschung und Innovation bereitgestellten riesigen Summen überhaupt sinnvoll investiert werden. Das EU-finanzierte Projekt OSIRIS verfolgt nun das Ziel, evidenzbasierte Lösungen zur Unterstützung der Reproduzierbarkeit im wissenschaftlichen Prozess bereitzustellen. Ein Team aus Fachleuten für offene Wissenschaft und Interessengruppen wird inhärente Triebkräfte untersuchen, neue Lösungen entwickeln und erproben, vorhandene Lösungen bewerten sowie Anreize ermitteln, die Forschende, Verlage und Finanzierende davon überzeugen, Reproduzierbarkeit in der wissenschaftlichen Forschung zur Gewohnheit werden zu lassen.
Ziel
Embedding reproducibility in the strategy and design of research should be regarded as a key precondition to research quality. Unfortunately, only a fraction of published studies can be reproduced due to e.g science’s need to be continuously innovative, pressure to publish, a lack of transparent reporting, and career assessments based on quantity rather than quality.
While over the past decade many interventions to improve reproducibility have been introduced, targeted at funders, publishers, or individual researchers, only few of them have been empirically tested. This has resulted in a waste of time, effort, and resources invested in ineffective or even harmful interventions. We need a paradigm and culture shift to reform the R&I system both from the top down and the bottom up to regain overall trust in science.
Open Science to Increase Reproducibility In Science (OSIRIS) aims to facilitate this shift by systematically gathering knowledge on the underlying drivers, testing effective evidence-based solutions, identifying incentives for reproducibility by stakeholders, and embedding reproducibility in research design. We set out to develop and test new solutions, while also testing existing solutions in order to provide guidance on what does and does not work.
These aims will be realised by a unique, interdisciplinary team of scientists with hands-on expertise in Open Science (OS), reproducibility, implementation, and data sharing, along with a range of committed stakeholders, including early career researchers, publishers and funders, that are closely involved in the project through dedicated co-creation activities and as part of our advisory board. By the end of the project, OSIRIS will deliver and disseminate guidance about evidence based interventions that will improve the reproducibility of science.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Pädagogik problembasiertes Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.2 - Reforming and enhancing the European R&I System
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.2.4 - Open science
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-ERA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CX Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.