Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards a Resilient Future of Europe

Projektbeschreibung

Europäische Resilienzpolitik gestalten

Die alternde Bevölkerung Europas und mögliche Krisenszenarien sind zwei der wichtigsten Aspekte für das EU-finanzierte Projekt FutuRes. Auch wenn sich nicht alle zukünftigen Entwicklungen vorhersagen lassen, so können doch viele von ihnen die Lebensqualität im Alter beeinflussen. Politische Maßnahmen zur Vorbereitung der europäischen Gesellschaft auf künftige Umstände sollten sich auf die Stärkung der Widerstandsfähigkeit konzentrieren, bevor Probleme auftreten, und dabei die Perspektive der Familie, der sozialen Beziehungen, des lokalen/nationalen und länderübergreifenden Umfelds oder der Verbindungen berücksichtigen. FutuRes wird eine disziplinenübergreifende Plattform einrichten: Ein politisches Labor, das faktengestützte, resilienzfördernde Lösungen für Verantwortliche der Politik entwickeln soll. Es wird Forschende, politische Verantwortliche, Unternehmen und die Zivilgesellschaft in die Zusammenarbeit für praktische Lösungen einbinden.

Ziel

The dynamics of the ageing of European societies and potential crisis scenarios make up the two critical cornerstones for this project. First, social inequalities in old age are very much a function of choices and events made at a younger age and across the life-span, as well as of stereotypical assumptions, expectations and beliefs about the elderly, ageing and old age. Hence ageing must be viewed in terms of a life course approach. Secondly, given inherent uncertainties, new policies – and revisions of old ones – ought to be resilience enhancing. They should enable both citizens and service providers to cope and adapt to whatever the next shock will be. A focus on resilience means that policies must be thought of in terms of proactive planning, adaptability, flexibility and where possible, prevention, rather than post-hoc solutions to challenges related to the ageing of the population. But they must also factor in the way that individuals are linked through families, social networks, environment, communities, nation states and also supra-national entities, such as the European Union (EU). An important ambition of FutuRes is to establish a transdisciplinary policy lab, a platform where decision-makers from research, politics, business and civil society engage with the project and work closely together to elaborate evidence-informed solutions based on project results. The project will have direct practical value for the actual implementation of proposed policies, but will also ensure an enduring legacy. This will be achieved also by FutuRes open science practices (as laid out in section 2 in the proposal), which includes for instance the FutuRes policy review and its resulting data base, co-production efforts among participants and with non-scientific audiences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 888 477,50
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 888 477,50

Beteiligte (6)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0