Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Colour4CRAFTS - Colour for Combining, Re-engineering, Applying, Futuring, Transforming, Stretching

Projektbeschreibung

Eine nachhaltige Zukunft für die Textilfärbung

Seit Jahrhunderten haben die traditionellen Färbemethoden für Textilien Auswirkungen auf die Umwelt – das stellt die Nachhaltigkeit des Handwerks infrage. Gefährliche Chemikalien und wasserintensive Prozesse trüben historische Praktiken und drängen auf einen transformativen Ansatz. In diesem Zusammenhang wird das Team des EU-finanzierten Projekts Colour4CRAFTS eine multidisziplinäre Initiative anführen, mit der die biobasierte Textilfärbung revolutioniert werden soll, indem der historische Reichtum mit modernsten Technologien verbunden wird. Es befasst sich insbesondere mit historischen Praktiken, der Erforschung von Artefakten und kulturellen Studien, um die konventionelle handwerkliche Färbung in umweltfreundliche Prozesse umzuwandeln. Diese Initiative unterstützt nicht nur das kulturelle Erbe und die Kreativwirtschaft in Europa, sondern ebnet auch den Weg für neue Unternehmen im Bereich qualitativ hochwertiger Biofarbstoffe. Colour4CRAFTS steht an vorderster Front und schlägt eine Brücke zwischen der Vergangenheit und einer nachhaltigen, innovativen Zukunft der Textilproduktion.

Ziel

Colour4CRAFTS proposal combines a multidisciplinary team of experts from research institutes and R&D companies to carry out studies of bio-based textile colouration in traditional historic perspective and in combination with cutting-edge technologies of colourants biosynthesis and waterless applications techniques. The researchers are top experts in archaeology and history, textiles and colouration, biotechnology and chemistry, art, craft and education. Research combines methodologies of history, artefact research and cultural studies, art and craft research, natural sciences and futures studies. This creates a manifold basis to understand colouration practices in history and craft context profoundly and create innovative state-of-the-art solutions for the futures’ bio-based practices. Multidisciplinary methodologies enable the development of new research methodological openings. Education and communication have important roles as they create and enable interventions for traditions transformation into futures green industries. This research proposal supports and fosters European cultural heritage and the European cultural and creative industries, and it initiates new high quality biocolourant and colouration businesses in Europe. Research aims to foster craft skills in textile colouration, and transform the traditional processes into sustainable cutting-edge processes, which support futures’ green deal objectives; through research provide new profound knowledge of traditional craft colouration practices in Europe and especially in the North Eastern Baltic area, and by combining this knowledge with novel technologies create innovative colourants and colouration practices. This helps increasing sustainability in craft scale colouration and more broadly in industrial scale textile production; through futures research methodologies project provides futures visions and the path to the most desirable colouration and textile production practices in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-HERITAGE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELSINGIN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 675 090,00
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 675 090,00

Beteiligte (4)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0