Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

improving Reproducibility In SciencE

Projektbeschreibung

Lösungen für die fehlende wissenschaftliche Reproduzierbarkeit aufzeigen

In der Welt der Wissenschaft wird die Qualität und Zuverlässigkeit von Forschungsergebnissen immer wieder durch das Problem der fehlenden Reproduzierbarkeit infrage gestellt. Vor diesem Hintergrund lautet das Ziel des EU-finanzierten Projekts iRISE, die Umgebung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu verändern, indem es Sachverständige aus verschiedenen Bereichen zusammenbringt. Dem Projekt gehört ein vielfältiges Team Sachverständiger aus Hochschulen und KMU an und es deckt ein breites Spektrum von Fachgebieten ab, von Metawissenschaften über KI und Forschungsethik bis hin zum Projektmanagement. Der vielschichtige Ansatz beinhaltet die Entwicklung eines umfassenden Rahmens zur Diagnose und Behandlung von Problemen der Reproduzierbarkeit, die Zusammenstellung und Bewertung bestehender Maßnahmen und die Durchführung empirischer Studien zugunsten einer besseren Reproduzierbarkeit. iRISE legt den Schwerpunkt auf Gleichberechtigung, Vielfalt und Inklusion, verändert die Forschungskultur und unterstützt die Forschungsgemeinschaft bei der Umsetzung wirksamer Lösungen.

Ziel

Structured understanding of the drivers of irreproducibility and presenting concrete solutions of tools and interventions will help to increase the quality, reliability and re-usability of scientific evidence. To this end, iRISE proposes to provide theoretical and empirical evidence of the effectiveness of specific interventions, and a framework for a robust, evidence-based road map for the development, assessment and implementation of interventions intended to improve reproducibility. iRISE brings together qualitative and quantitative expertise, from academia and SMEs, including meta-science, statistics, economics, artificial intelligence, research ethics and integrity, quality assurance, and project management. iRISE proposes the development of a general framework for diagnosing and addressing reproducibility problems using analytical and computational modelling, simulations and meta-studies. Data on existing interventions will be systematically curated and evaluated, and stakeholders will be consulted to collaboratively identify practices and tools that should be prioritised for implementation. iRISE proposes to conduct empirical studies of both technical and practice-based solutions to increase reproducibility. Across all iRISE activities, the influences of research culture will be investigated, with a focus on mainstreaming systematic integration of equity, diversity and inclusion practices. A comprehensive Stakeholder Forum will be engaged to provide advice, and iRISE will commit to open and reproducible practices. The different types of evidence generated will be integrated into an open knowledge base to support the community in decision-making to identify, test, and implement effective and feasible solutions for reproducibility. The members of iRISE have made pivotal scientific and policy contributions relating to robustness, rigour and reproducibility in the past and have the skills and tools to succeed in this ambitious project that has potential scientific, economic and societal gains both in Europe and beyond.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-ERA-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 340 805,00
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 340 805,00

Beteiligte (11)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0