Projektbeschreibung
Erfüllen die Medien demokratische Funktionen für das Publikum?
Welches Verhältnis besteht zwischen Medien und Demokratie? Kann es eine Demokratie ohne Medien geben? Wie steht es um die Medien in Ländern, in denen die demokratischen Werte und Strukturen gefährdet sind? Das EU-finanzierte Projekt MeDeMAP wird diese Fragen beantworten. Es wird untersuchen, inwieweit bestimmte Medien demokratische Funktionen für das Publikum erfüllen und unter welchen Bedingungen dies geschieht. Das Projekt stützt sich insbesondere auf groß angelegte quantitative Analysen, eingehende qualitative Ansätze und partizipative Aktionsforschung. Es wird das gesamte Spektrum der Nachrichtenmedien, unabhängig vom Verbreitungskanal, erforschen und das Potenzial der Medien zur Förderung und Unterstützung der politischen Teilhabe prüfen. Die Ergebnisse werden genutzt, um eine mehrschichtige Karte des politischen Informationsumfelds in Europa zu erstellen und Beispiele für bewährte Verfahren hervorzuheben.
Ziel
To set out future-proof pathways to strengthen democracy through improving accountability, transparency and effectiveness of media production and expanding active and inclusive citizenship, the project aims to clarify the extent to which certain media under which conditions perform which democratic functions for which audiences, thus making it apparent what is at stake for democratic media - and for democracy itself.
By applying an innovative multi-method design consisting of data science methods, large-scale quantitative analyses, in-depth qualitative approaches and participatory action research, the project will cover (1) perspectives of both representative and participatory notions of democracy as they exist in European societies, (2) the entire range of news media, regardless of distribution channel, mandate, ownership and source of financing, (3) the legal and (self-)regulatory framework under which media houses and journalism operate and people use media, (4) the media's potential to promote and support political participation (supply side), and (5) the media use patterns, communication needs and democratic attitudes of the audiences (demand side) in all EU Member States.
Based on the research results, an interactive multi-layer map of European political information environments will be created, whose layers reflect the legal and regulatory framework and the democratically relevant features of media supply and demand. In addition, the obtained real map is to be confronted with a map of how European citizens envision the future media landscapes. By comparing these maps, conclusions can be drawn from congruencies and discrepancies between them, good practice examples can be identified and guidelines can be derived to support developments that promote democracy and counteract phenomena that may jeopardize democracy. These guidelines will be addressed to policymakers, regulators, self-regulation bodies, media houses, journalists, NGOs and citizens.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.1 - Democracy and Governance
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-DEMOCRACY-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.