Projektbeschreibung
Maßnahmen zur Förderung benachteiligter Stadtteile
Dass in Europa ein Zusammenhang zwischen sozialer Benachteiligung und mangelndem Vertrauen in Politik und Demokratie besteht, ist belegt. Welche Möglichkeiten Bevölkerung und Institutionen haben, auf diese Benachteiligung zu reagieren und gemeinsam eine nachhaltige Zukunft (wieder)aufzubauen, ist bislang allerdings unklar. Denn obwohl städtische Politik ein Kooperationsprozess sein sollte, stehen diesem oft epistemische Ungleichheiten und ungleiche Machtverhältnisse entgegen. Das EU-finanzierte Projekt Fairville dokumentiert und entwickelt Pilotmodelle für städtische Interventionen, die lokale Forschungseinrichtungen, Behörden und gemeindebasierte Organisationen sowie Anwohnende und Nutzende einbinden, um durch Partizipation an bestehenden und neuen demokratischen Prozessen benachteiligte Stadtviertel aufzuwerten. Schwerpunkt dieser Pilotvorhaben sind Benachteiligungen in den Bereichen Umwelt, Wohnsituation, Stadtplanung und Klimarisiken.
Ziel
"If the link between inequalities and declining levels of trust in the political institutions of democracy in Europe has already been shown, the various ways in which both citizens and institutions are trying to face these inequalities and (re)build a sustainable common future remain somewhat under-documented. Indeed, this lacuna becomes even more pronounced when one considers those attempts that go beyond conventional forms of state-led participation. Responding to this gap, the aim of Fairville is to both document and propose pilot models of urban intervention that engage local academics, -authorities, -community-based organisations, -residents and -users in the collective improvement of deprived urban neighbourhoods via a deepening of resident and user participation in new and existing democratic processes. The idea that urban policies should not be made ""for"" populations but rather “with"" them is a potentially profound engine of social transformation and empowerment. However, the realisation of such co-production processes is often marked by epistemic inequalities and unequal power relations. Cognisant of this issue, the Fairville pilot cases all place an emphasis on exploring the ways in which academic researchers, local communities and local authority representatives can work together to reduce the power and information asymmetries that exist between them. Clustered around three major themes - environmental inequalities, inequalities related to housing and urban planning and inequalities related to climate risks – and ranging from co-diagnosis to co-planning and intervention, the pilots will be carried out as action research and include the implementation of observation, capitalisation and co-evaluation mechanisms. The results of these pilot cases will be widely disseminated to the institutions and citizens concerned and we will work collectively to encourage policy transfer and outreach.
"
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.1 - Democracy and Governance
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-DEMOCRACY-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.