Projektbeschreibung
Politische Selbstwirksamkeit von Mädchen bestärken
Die geschlechtsspezifischen, sozialen und ethnischen Ungleichheiten gehören zu den wichtigsten Gründen, warum die Demokratie heute besser gefördert werden muss. Die Daten zeigen, dass Mädchen in weiterführenden Schulen im Vergleich zu gleichaltrigen Jungen oft ein geringeres politisches Selbstbewusstsein haben, aber auch die soziale Schicht und die ethnische Zugehörigkeit sind wichtige Faktoren für die Ungleichheiten bei der politischen Selbstwirksamkeit. Das EU-finanzierte Projekt G-EPIC strebt an, dies zu ändern, indem es moderne Spielpädagogik in die Klassenzimmer bringt, um zu beobachten und zu analysieren, wie solche geschlechtsspezifischen Unterschiede entstehen. Das Projekt, an dem sieben Partner aus sechs Ländern beteiligt sind, wird experimentelle Forschungsarbeiten durchführen, um die Entwicklung und Verbreitung von Maßnahmen zur Stärkung der Geschlechtergleichstellung im Unterricht zu unterstützen, die in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft, Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern entwickelt wurden.
Ziel
Ensuring the future of democracy requires empowering all social group to engage, yet the gender gap in political leadership, political ambition and political self-efficacy is the most persistent and most difficult to tackle across Western democracies. The situation when looking across the intersect of gender, social class and ethnicity becomes even more grave. These differences have been shown to begin in the school and classroom dynamics has been cited as the likely socialisation process that leads to these different outcomes.
G-EPIC, a multinational consortium of universities and civil society organisations, has been brought together with the aim of fostering social innovation and testing interventions to reduce gender inequality in politics. The 7 partners in 6 countries (Belgium, Czechia, Denmark, Germany, Spain and United Kingdom) will begin by establishing the state of play through classroom observations and reanalysis of existing quantitative data to understand how inequalities in attitudes and dispositions towards political engagement are learnt. G-EPIC will then create experiments in schools and pilot design-based interventions co-developed with civil-society, teachers and students. These experiments and interventions will be rigorously evaluated in comparisons with control groups and will lead to the development of the Gender Empowerment in Classroom intervention that will be disseminated and delivered in schools across Europe creating the possibility for real change and the reduction of the gender gap in political leadership. In addition, G-EPIC will also carry out a holistic evaluation of the national context and the local and European policy framework to design strategies, regulations and policies that are conducive to a more equitable gender political involvement, particularly of girls with a disadvantaged background.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.1 - Democracy and Governance
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-DEMOCRACY-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.