Projektbeschreibung
KI zur Bewahrung klassischer Musik einsetzen
Das EU-finanzierte Projekt REPERTORIUM entwickelt KI-Werkzeuge zur automatischen Digitalisierung und Katalogisierung neumatischer und klassischer Handschriften und zur Bewahrung und Bereitstellung des europäischen musikalischen Erbes durch hochentwickelte verknüpfte Datenmodelle und Programmierschnittstellen. Darüber hinaus werden hochmoderne (KI- und algorithmische) Klangverarbeitungstechnologien erstellt (z. B. Trennung von Klangquellen, Rekonstruktion von Klangfeldern, Abgleich von Audio und Musik), die kostengünstiges immersives Audiostreaming in Echtzeit unterstützen. Die Ergebnisse werden die Musikwissenschaft revolutionieren, die Streaming-Einnahmen steigern und Musikschaffenden die Möglichkeit geben, auf Abruf „Minus-Eins-Filter" für Musikstudierende anzubieten. Diese Technologien werden die Grundlage für eine allgemeine musikalische KI bilden, die die Möglichkeiten des maschinellen Lernens im Bereich des klassischen europäischen Musikerbes voll ausschöpft und uns auf dem Weg zu einer auf den Menschen ausgerichteten digitalen Welt voranbringt.
Ziel
Music, as one of the most preeminent European artforms that has impacted worldwide cultural heritage, has an intrinsic value enriching our lives. However, music manuscripts frequently remain private, unshown, or unexploited because they are only available as printed or handwritten in local archives.
REPERTORIUM aims to: 1) to provide a technological platform for curating databases of mediaeval and classical European art-music works, linked to other relevant existing databases around the world and fed by automated manuscript digitisation and music information retrieval techniques based on Artificial Intelligence (AI); and, 2) leveraging the above technology to create state-of-the-art audio recording and instrument separation technologies (AI-based, stochastic signal processing, and ambisonics spatial audio) targeted at music education institutions (conservatories), professionals (musicians and orchestras) and the public (streaming services).
Combining a novel digitisation tool that leverages AI and Deep Learning solutions to perform Optical Music Recognition and Music Information Retrieval across multiple music datasets opens valuable solutions to problems affecting music businesses while efficiently preserving and rendering accessible European musical heritage. Thus, it is possible to provide cost-effective solutions for immersive streaming and virtual reality experiences by leveraging Sound Source Separation and Spatial Audio technologies.
The consortium includes musicologists (ICCMU, MMMO, UOXF), a musical organisation (AHECG), an orchestra (LNP), and a company focused on early music (ODRATEK). Its members have been previously awarded funding by the EC for RIA projects (TUNI, POLIMI, ICCMU, UOXF), UJA has experience in coordinating H2020 projects. It is composed of a balanced combination of research participants and industrial / commercial partners, from 8 European countries (4 universities, 2 RTOs, 2 NGOs, 1 orchestra and 3 companies in the music sector).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.2 - Cultural Heritage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-HERITAGE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
23071 JAEN
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.