Projektbeschreibung
Beschleunigte Unterstützung des Wandels von Universitäten
Hochschuleinrichtungen wie Universitäten können die regionale und gesamteuropäische soziale und wirtschaftliche Entwicklung erheblich beeinflussen. Um ihr Potenzial voll auszuschöpfen, benötigen sie jedoch gezielte, methodische und erfahrene Unterstützung. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt Accelerate_FutureHEI Beschleunigungsdienste entwickeln und testen, um Universitäten mit den Fähigkeiten und Kapazitäten auszustatten, die sie benötigen, um ihren institutionellen Wandel hin zu mehr Unternehmergeist und Innovation voranzutreiben. Accelerate_FutureHEI wendet eine robuste, umfassende Methodik an, die auf dem Status quo aufbaut und eine zusammenhängende Vision und eine Reihe von Aktivitäten erarbeitet, die jeder Einrichtung einen maßgeschneiderten Aktionsplan für den Wandel bieten. Sachverständige, die auf die Umsetzung von Beschleunigungsdiensten spezialisiert sind, werden die Universitäten durch Beratung, Schulungen und internationalen Wissensaustausch dabei unterstützen, die angestrebten Ziele in den Bereichen Unternehmertum, Innovation und Engagement zu erreichen.
Ziel
Higher Education Institutions (HEIs) can have a strong positive impact on regional and Europe-wide social and economic development through education, research and engagement. However, they require targeted, methodological and experienced support to enhance their capability to fully realise their potential.
Accelerate_FutureHEI responds to the above-mentioned needs through the development and testing of acceleration services to support HEI institutional transformation involving:
- A robust, comprehensive methodology that is designed to transform and impact not just the HEIs but also their regions. It does so by taking an evidence-based approach that identifies the needs of the individual HEIs whilst also benefitting from an efficient universal approach that enables them to learn from each other.
- Underpinned by a change management process, the project offers an acceleration support system that builds on the status quo, develops a connected vision and set of activities described in a roadmap and is then executed in application projects supported with coaching, training and international exchange.
- Consortium built for success and impact as the project and overall methodology for acceleration services is designed, led and monitored by proven, globally-recognised experts specialised in implementing acceleration services to effect change at HEIs through entrepreneurship, innovation and engagement.
- The consortium offers the right setting for a pilot program to deliver a meaningful context-connected, practical outcomes for a committed and diversified set of 14 partners, uniting 2 established EIT HEI Initiative consortia, where impact would make a real difference in their regions.
- Sustained impact will be achieved as HEIs will have developed strong internal understanding of status quo and desired future state; designed and executed a roadmap & application projects; received expert coaching, training and peer learning in a network that will sustain beyond the project timeline
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.2 - Reforming and enhancing the European R&I System
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.2.6 - Careers and universities
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-ERA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1098 XH Amsterdam
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.