Projektbeschreibung
Traditionelles Handwerk mit neuer Technologie retten
Alte traditionelle Handwerkstechniken sind ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes und der Kunst in Europa. Der technologische Fortschritt und die Veränderungen im Produktions- und Handwerkssektor stellen jedoch eine Gefahr für das traditionelle Handwerk dar. Sie sind vom Aussterben bedroht, da immer weniger Personen über diese speziellen Fähigkeiten verfügen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt HEPHAESTUS traditionelle Handwerkstechniken wiederbeleben, die vom Verschwinden bedroht sind, und die Rolle des Handwerks in der künftigen Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft unternehmerisch aufwerten. Es wird dieses wichtige Wissen digitalisieren und in offenen Archiven aufbewahren. HEPHAESTUS wird ein interdisziplinäres Gemeinschaftsunternehmen zusammenbringen, das Technologie und handwerkliche Verfahren kombiniert, um ein innovatives öffentliches Engagement zu schaffen und die Rolle des Handwerks in der Zukunft zu erforschen. Im Rahmen des Projekts werden zudem Programme für lebenslanges Lernen ausgearbeitet.
Ziel
Globalised markets, advancements in technology, and changes in the manufacturing have put at risk traditional crafts techniques, which are in danger of disappearing. HEPHAESTUS will map this important knowledge and know-how of ancient techniques and materials, digitalise craft heritage to restore historic artefacts, preserve it in open archives, and mobilise it to innovate craft processes. Our interdisciplinary consortium will conduct R&I activities through ethnographic research, design thinking, and speculative design to bring together cutting-edge technologies with craft processes to make this encounter socially, culturally, environmentally, and economically sustainable. We will create innovative forms of engagement with the public. HEPHAEUSTUS aims: (i) to revive and valorise traditional crafts by combining them with new and emerging cutting-edge technologies through innovative business models for craft sectors growth; (ii) to create a craft-technology driven methodology for bringing together traditional know-how with new cutting edge technologies, circular economy and New Bauhaus principles to innovate sustainably craft processes; (iii) to explore visions for the role of craft in the future, integrating emerging technologies and contributing to the circular economy, by engaging craft communities in a participatory ideation process; (iv) to set up a life-long learning methodology, develop courses, programs, curricula, entrepreneurial and organisational skill sets to create jobs and revive enterprises where tradition meets the future; (v) to establish the first pioneering “Future of Craft” living lab at Bornholm, an action-oriented think tank for circular craft-driven design innovation (vi) and to establish sustainable craft-technology relationships by connecting research and heritage sites, cultural and creative sectors, institutions, universities and other research institutions, regional and national authorities, enterprises and other relevant stakeholders.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.2 - Cultural Heritage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-HERITAGE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2000 FREDERIKSBERG
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.