Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf aufstrebende (Rück-)Migrierte
Europa ist ein Magnet für transnationale Migration, insbesondere aus Asien und Afrika. Es ist wichtig, die transnationale Migration zu konzeptualisieren, indem man die Entscheidungsfindung von aufstrebenden (Rück-)Migrierten analysiert. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt AspirE die Entscheidungsfindung von aufstrebenden (Rück-)Migrierten aus Südost- und Ostasien (China, Japan, Philippinen, Thailand, Vietnam) in und innerhalb der EU-Länder (Belgien, Tschechische Republik, Deutschland, Italien, Portugal, Finnland) untersuchen. So wird das Projekt aufzeigen, inwieweit die räumliche Mobilitätspolitik auf EU- und nationaler Ebene das Verhalten von (Rück-)Migrierten berücksichtigt, die Triebkräfte der (Rück-)Migrationsbestrebungen auf der Mikro- und Mesoebene ermitteln und die Zeitlichkeit der Entscheidungsfindung von (Rück-)Migrierten bestimmen.
Ziel
Despite the global COVID-19 pandemic, Europe continues to be a major destination for transnational migrants, notably from Asia and Africa. The way in which this phenomenon has been unfolding underlines the urgent need to further conceptualise transnational migration by analysing the decision-making of aspiring (re)migrants. This scholarly enterprise is critically important as mainstream migration theories put more of a focus on broader social processes and dynamics, thereby overlooking the human aspects of migration. Basing itself on several migration theories in various disciplines, this proposal adopts a framework that humanises research on (non-)migration decision-making, i.e. highlighting its human aspects in three ways: engendering, decolonising and situating the analysis in temporal, psychological, relational and social contexts. As a case study, this research project will examine the decision-making of aspiring (re)migrants from selected Southeast and East Asian countries (China, Japan, Philippines, Thailand, Vietnam) to and within selected EU member countries (Belgium, the Czech Republic, Germany, Italy, Portugal, Finland). These migrants are oriented towards the EU labour markets where they are concentrated in ethnic niches. Employing qualitative and participatory research methodologies, the study will map the extent to which spatial mobility policies at the EU and national levels take into account aspiring (re)migrants’ behaviour, identify the micro- and meso-level drivers of (re)migration aspiration and/or intention and determine the temporality of aspiring (re)migrants’ decision-making. The results of this project will provide concrete information as to how individuals’ migration decisions change over time and on the specific stage at which mobility policies are more likely to play a role in shaping migration outcomes, which will enhance EU migration policies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.3 - Social and Economic Transformations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-TRANSFORMATIONS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.