Projektbeschreibung
Europas quelloffene Musikplattform im Aufbau
Musik ist ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft, der seinen Beitrag zur Wirtschaft und zum allgemeinen Wohlbefinden leistet. Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit, Fairness und Nachhaltigkeit haben Priorität. Das EU-finanzierte Projekt OpenMusE beruht auf den Grundsätzen der offenen politischen Analyse, der offenen Wissenschaft und der Entwicklung quelloffener Software und bringt die Interessengruppen der Musikindustrie und Forschende aus elf EU-Ländern und der Ukraine zusammen. Gemeinsam werden sie die Politik- und Datenlandschaft kartieren und auf diese Weise dem Open Music Observatory, einer Beobachtungsstelle für offene Musik, den Weg bereiten. Diese quelloffene Plattform wird zahlreiche Datenquellen integrieren, um Runduminformationen über die Musikindustrie zu liefern. Im Rahmen des Projekts werden Interessengruppen und politisch Verantwortliche in die Lage versetzt, datengestützte Maßnahmen zu ergreifen, sowie auch Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt, auf offene Daten zuzugreifen und Berichte über die soziale Verantwortung der Unternehmen und die Nachhaltigkeit zu erstellen.
Ziel
OpenMusE brings together music industry stakeholders and researchers from 11 EU countries and Ukraine. Our consortium recognises that placing European music ecosystems on a more competitive, fair, and sustainable footing requires evidence-based policymaking, business planning, and accuracy. We provide the data needed for these actions. Using transparent methods and tools, OpenMusE maps the policy and data landscape; bridges data gaps; and empowers stakeholders and policymakers to take data-driven actions. Our project is grounded on principles of open policy analysis, open science, and open-source software development. We work with stakeholders to identify data gaps on the EU, national, and regional levels; co-create indicators and methods for bridging them; develop free software tools for data collection and analysis; and report not just our findings, but every step taken to reach them. This is the logic behind our Open Music Observatory (OMO), an open-source platform that provides 360-degree intelligence on the music industry by integrating numerous data sources. The OMO is highly automated, providing “living policy documents” that refresh when the backend datasets are updated: these datasets include official statistics on music goods and services; data on musical participation via pan-European surveys, rights-holder data voluntarily shared by industry partners, and streaming service data sampled using novel algorithms developed by our consortium. Using the OMO and our open-source software, music MSMEs without technical departments or expertise will be able to access and analyse open data; model volume and value, including of zero-price uses; create better business models; and generate corporate social responsibility and sustainability reports; all at a fraction of current costs. We validate these tools in four pilot studies that will bring concrete benefits to stakeholders within the project lifespan.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.2 - Cultural Heritage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2022-HERITAGE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69115 Heidelberg
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.