Projektbeschreibung
Den Übergang vom gesunden Darm zur entzündlichen Erkrankung erforschen
Entzündliche Darmerkrankungen sind durch chronische Entzündungen der Auskleidung des Dickdarms und des Dünndarms gekennzeichnet. Gegenwärtig gibt es keine Biomarker zur Vorhersage des Risikos einer Person, entzündliche Darmerkrankungen zu entwickeln. Das EU-finanzierte Projekt miGut-Health schlägt vor, diesen ungedeckten Bedarf durch die Einbindung von Krankheitsmodellen, molekularen und klinischen Daten sowie neuartigen Technologien zu decken. Zudem werden die Forschenden den Einfluss der Ernährung und des Darmmikrobioms auf Darmentzündungen untersuchen. Insgesamt wird das Projekt dazu beitragen, zu verstehen, wie bei gesunden Menschen der Übergang zu entzündlichen Darmerkrankungen vor sich geht, und daran arbeiten, die Betroffenen durch eHealth-Lösungen in das Selbstmanagement einzubeziehen.
Ziel
The miGut-Health consortium aims to develop a personalized blueprint of intestinal health to predict and prevent inflammatory bowel disease. The overall goal is to deliver interdisciplinary solutions (molecular, nutritional, eHealth and patient engagement/empowerment level) for health promotion and disease prevention that would enable active patient engagement in health and self-care management.
Taking on this mission, miGut-Health pursues the following strategic goals:
- To integrate state-of-the-art omics (molecular, clinical, nutrition, social and environmental) for identification of actionable biomarkers, risk and health promoting factors linked to health-to-disease transition in the general population, IBD high risk persons, as well as IBD patients.
- To perform systems-level analyses of chronic inflammation by applying integrative models from omics and clinical data to predict risk for health-to-disease transition in IBD.
- To perform a proof-of-concept controlled clinical trial studying a nutrient elimination diet (here: gluten-free diet) and its impact on intestinal inflammation in IBD patients and high-risk individuals.
- To exploit the impact of microbiome-derived diet-associated metabolites on gut inflammation reversion and restoration of barrier integrity and function using an innovative co-culture system of primary human intestinal organoids and sorted immune cell subsets.
- To develop and apply novel technologies (sensors, mobile apps) to dynamically monitor individual nutrition as well as physical activity and principal health status.
- To implement a patient-centered approach for personalized health and self-care engagement targeted at IBD patients, individuals at risk for IBD and the general population as well as tools for health-care professionals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Gesundheitsdienste elektronische Gesundheitsdienste
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.1 - Health throughout the Life Course
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2022-STAYHLTH-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
23562 Lübeck
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.