Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CANCER PREVENTION VS CANCER TREATMENT: THE RARE TUMOUR RISK SYNDROMES BATTLE

Projektbeschreibung

Überwachungsstrategie zur Vorbeugung bei seltenen Tumorrisikosyndromen

Seltene Tumorrisikosyndrome sind seltene Krankheiten mit einem sehr hohen Krebsrisiko, das durch vererbbare genetische Varianten verursacht wird. Nicht diagnostizierte, von seltenen Tumorrisikosyndromen betroffene Menschen entwickeln besonders aggressive Krebsarten, die einen vorzeitigen Tod bedeuten können. Krebserkrankungen aufgrund von seltenen Tumorrisikosyndromen sind vermeidbar, wenn asymptomatische Betroffene überwacht und frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden. Zu den Zielen des EU-finanzierten Projekts PREVENTABLE zählt die Verbindung klinischen Wissens über Behandlungspfade bei seltenen Tumorrisikosyndromen mit klinischen Daten und Erfahrungen von Betroffenen aus dem echten Leben sowie mit gesundheitsökonomischen Modellen und sozialwissenschaftlichen Ansätzen. Das Projekt wird das Kosten-Nutzen-Verhältnis von risikomindernden Maßnahmen bei seltenen Tumorrisikosyndromen aufzeigen und Leitlinien für eine bessere Kommunikation zwischen klinischen Teams und den von seltenen Tumorrisikosyndromen Betroffenen bereitstellen.

Ziel

Rare tumour risk syndromes (RTRS) are rare diseases, affecting 5 per 10.000 people or less and caused by heritable genetic variants. In RTRS, the lifetime risk to develop various cancers can be as high as 100%, and patients have a 50% chance of transmitting the disease to their offspring. When undiagnosed or not surveilled, many asymptomatic RTRS patients develop particularly aggressive cancers, leading to premature death, severely impacting theirs and their families’ health and wellbeing. Cancers in RTRS can be prevented and survival rates maximized if asymptomatic RTRS patients are intensively surveilled for RTRS-prone organs, cancer-prone organs are surgically removed prior to disease development, or very small cancerous or pre-cancerous lesions are removed or treated. RTRS are therefore a unique and tangible context for cancer prevention, early diagnosis and treatment with curative intent. However, risk-reduction strategies are not always prioritized in genetically diagnosed and asymptomatic RTRS patients, and most healthcare systems keep on opting for treatment of clinically expressed cancer. This occurs despite the knowledge that hospitalization has the highest weight on advanced cancer healthcare spending. It is therefore urgent to demonstrate the cost-benefit of the application of preventive measures in RTRS syndromes.
The ambition of the PREVENTABLE project is to merge specialized clinical knowledge on RTRS pathways of care, real-life clinical data from RTRS patients and experiences from professionals and patients, with health economic models and social sciences approaches to estimate the cost-benefit of risk-reduction interventions in RTRS and delineate guidelines for its communication among and within clinical teams and RTRS patients. PREVENTABLE project results will be delivered to a diversity of stakeholders, including policy-makers, in order to promote the implementation of cost-effective RTRS patient-centered care in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2022-CARE-08

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

I3S - INSTITUTO DE INVESTIGACAO E INOVACAO EM SAUDE DA UNIVERSIDADE DO PORTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 588 505,00
Adresse
RUA ALFREDO ALLEN 208
4200-135 PORTO
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Norte Área Metropolitana do Porto
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 065 602,50

Beteiligte (14)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0