Projektbeschreibung
Neue Preis- und Zahlungssysteme für Gesundheitsinnovationen
Die Vielfalt innovativer Technologien in der Gesundheitsfürsorge erfordert verschiedene Preis- und Zahlungsmodelle, die in ihrer Gestaltung und Umsetzung darauf zugeschnitten sind. Das Fehlen einer geeigneten Dateninfrastruktur, rechtliche Hindernisse sowie die mangelnde Bereitschaft, die bestehenden Systeme anzupassen, schränken jedoch häufig ihre Nutzung ein. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts HI-PRIX werden neue Preis- und Vergütungsregelungen für verschiedene Technologieklassen, Therapiebereiche, Umgebungen und Gesundheitssysteme/Geografien sowie die entsprechenden Grundsätze für eine erfolgreiche Anpassung und flexible Umsetzung ausgearbeitet und formuliert. Das Projekt wird die Auswirkungen einer Reihe von Vertragsmodalitäten für Gesundheitsinnovationen im Hinblick auf Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Gerechtigkeit und Erschwinglichkeit untersuchen und sich mit den Herausforderungen und Bedenken von Kostenträgern, Herstellern, Angehörigen der Gesundheitsberufe sowie Patientinnen und Patienten in Bezug auf verschiedene Preismodelle befassen.
Ziel
The variety of innovative technologies with the potential to revolutionize the delivery of health care means that the policy toolbox will need several pricing and payment models, adapted in their design and implementation according to the specific situation. Although there are examples of novel pricing and payment models, the lack of appropriate data infrastructure, legal barriers and unwillingness to adapt current systems often prevent their use. Therefore, the overall objectives of the Health Innovation Next Generation Pricing Models (HI – PRIX) project are: i) to map and formulate new pricing and payment schemes that can be used across technology classes, therapeutic areas, setting and healthcare systems/geographies together with a related set of principles that may guide successful adjustment and flexible implementation to the context of use; ii) to investigate the impact on competitiveness, innovation, equity and affordability of a pipeline of contracting modalities for health innovations; iii) to address the challenges and concerns of payers, manufacturers, healthcare professionals, and patients about different models of pricing by sustaining an effective dialogue across stakeholders’ groups about the trade-offs between affordability, innovation and patient access. Coordinated by Bocconi University, the HI-PRIX Consortium involves 18 partners from 10 European countries, including academic institutions, public authorities, healthcare providers, and independent research organizations. Through theoretical models, quantitative simulation, qualitative research work and case-studies, this three-year project structured around 10 WPs, will generate new evidence on the role of public sector in R&D and indirect medical and environmental costs in pricing and reimbursement determinations, on the pricing dynamics over pharmaceutical products’ lifecycle, on the impact of policies and incentives on the competitiveness, innovativeness and equity in the healthcare system.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.5 - Tools, Technologies and Digital Solutions for Health and Care, including personalised medicine
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2022-IND-13
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20136 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.