Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PHYSICS INFORMED MACHINE LEARNING-BASED PREDICTION AND REVERSION OF IMPAIRED FASTING GLUCOSE MANAGEMENT

Projektbeschreibung

Vorbeugung von Typ-2-Diabetes dank tragbarer Technologie mit vorwissengeprägtem maschinellem Lernen

Eine gestörte Glukosetoleranz, mit oder ohne Nüchternglukosetoleranzstörung, ist eine Erscheinungsform des sogenannten Prädiabetes, die ohne den Einsatz verschreibungspflichtiger Arzneimittel rückgängig gemacht werden kann, um ein Fortschreiten zu Typ-2-Diabetes zu verhindern. Aufbauend auf im Rahmen des EU-finanzierten Projekts MISSION-T2D erarbeiteten patientenspezifischen mathematischen Modellen wird das italienische KMU Spindox Labs nun innerhalb des EU-finanzierten Projekts PRAESIIDIUM einen Prototyp der in Echtzeit funktionierenden Vorhersage des Prädiabetes-Risikos entwickeln. Die Modelle simulieren den Stoffwechsel, die Hormonproduktion der Bauchspeicheldrüse, die Stoffwechselprodukte des Mikrobioms, den Entzündungsprozess und die Reaktion des Immunsystems. Der neuartige Vorhersagealgorithmus, der auf vorwissengeprägtem maschinellem Lernen beruht und das Modell mit realen Daten einbezieht, wird mithilfe tragbarer Sensoren erprobt. Ein Erfolg hier könnte bei Hunderten Millionen Menschen weltweit das Ausbrechen von Typ-2-Diabetes verhindern.

Ziel

The incidence of undiagnosed diabetes accounts for 36% European adults, while 541M adults worldwide have Impaired Glucose Tolerance (IGT), an important risk factor for further T2D development. Both IGT and/or Impaired Fasting Glucose (IFG) are intermediate glucose mishandling (i.e. intermediate conditions in the healthy-T2D transition) and are manifestations of the so-called prediabetes condition. Prediabetes itself is not an extensively studied condition compared to the overt T2D, but it is also a condition that can be reversed without the prescription usage to not proceed into T2D. The aim of our project is to develop a prototype tool for the real-time prediction of the prediabetic risk based on a series of patient-specific mathematical models (firstly developed during the FP7 MISSION-T2D project) that simulate metabolism, pancreas hormone production, microbiome metabolites, inflammatory process and immune system response. The prediction algorithm will be based on a physics-informed machine learning approach. A rich dataset of real-life data will be combined with a mathematical model to overcome the limits of a black-box ML approach, while reducing the computational time for simulating the solutions of a heavy mathematical models and improving its prediction performances.We will collect the necessary training data (e.g. diet questionnaire, physical activity, blood metabolites and microbiome) from already existing clinical studies (used as retrospective trials) which are representative of the real-life scenarios of a prediabetes/diabetes risk insurgence in adulthood (20-80y): family history, Metabolic Syndrome, Liver disease and obesity. A newly dedicated multicentric pilot prospective observational study will be also performed, during which we will also equip the participants with wearable sensors (e.g. glucose monitoring, bioimpedance, heart rate, accelerometer).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2022-STAYHLTH-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SPINDOX LABS SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 930 625,00
Adresse
VIA ALLA CASCATA 56/C
38123 Trento
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 930 625,00

Beteiligte (10)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0