Projektbeschreibung
Schiffe für die Zukunft nachrüsten
Die Fortschritte in Wissenschaft und Technik haben es möglich gemacht, energiesparende Lösungen bei der Nachrüstung einzusetzen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt RETROFIT55 die Treibhausgasemissionen durch die Nachrüstung von Schiffen mit neuen energiesparenden Lösungen um 35 % reduzieren. Konkret wird es ausgereifte Technologien (Elektrifizierung von Schiffen, Optimierung des hydrodynamischen Designs und des Betriebs) mit zwei neuen Technologien (windunterstützter Schiffsantrieb und innovatives Luftschmiersystem) kombinieren. Ziel ist es, ein Entscheidungshilfesystem zu schaffen, das diese Lösungen integriert. So können die Nutzenden die Nachrüstungsoptionen im Hinblick auf Kosten, Rentabilität und Leistung vergleichen. An RETROFIT55 ist ein Gemeinschaftsunternehmen aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und Schiffsbetreibern sowie Sachverständigen für Design und Nachrüstung, alternative Kraftstoffe, Energieeffizienz, Elektrifizierung und grüne digitale Technologien.
Ziel
The proposal develops a combination of energy-saving solutions that can be adopted in retrofitting aimed at achieving the 35% of GHG emissions. Two new technologies, i.e. wind assisted ship propulsion and an innovative air lubrication system, will be developed together with other solutions that, although based on already mature technologies, such as operational and hydrodynamic design optimization and ship electrification, have to be expanded to be integrated with the new solutions as well as to cope with the constraints posed by the original ship design. The final objective of RETROFIT55 is to create an advanced web-based Decision Support System (DSS), that fuses together digital twins of the different systems into an integrated digital ship model. The DSS will feature a catalogue of retrofitting solutions that are up-to-date and ready to be deployed at the end of the project and easily extendable afterward while developed and demonstrated at TRL 7-8, suitable for different ship types and operational contexts. The DSS will enable the user to configure the retrofitting by combining different options which are suitable for the specific ship type and comparing them in terms of life-cycle cost, return-of-investment and several KPIs, such as EEXI, CII.
Referring to the ZEWT strategy, while primarily contributing to the Design and Retrofit, the implementation of the project will also intersect other topics, such as Use of Sustainable Alternative fuels, Energy Efficiency, Electrification and Digital Green.
The consortium brings together universities and research institutions, three developers of the new technologies, a ship design office, software developers, ICT experts, a classification society, a ship-repair company, and two large ship operators.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Tribologie Schmierung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D5-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.