Projektbeschreibung
Einblicke in die Evolution des Darmmikrobioms
Das Darmmikrobiom ist eine komplexe Gemeinschaft von Billionen Mikroorganismen, darunter Bakterien, Viren und Pilze, die im Verdauungstrakt leben und eine entscheidende Rolle bei der Verdauung, Immunität und in Hinsicht auf die allgemeine Gesundheit übernehmen. Zu verstehen, wie sich die Vielfalt des Mikrobioms entwickelt, ist für die Gesunderhaltung des Wirts von zentraler Bedeutung. Das Team des ERC-finanzierten Projekts EvoInHi wird das Darmmikrobiom als Modellsystem nutzen, um die mikrobielle Ökologie zu untersuchen und die Rolle der natürlichen Selektion bei Gesundheit und Krankheit aufzudecken. Die Arbeit wird sich auf Escherichia coli konzentrieren und die Auswirkungen der Ressourcenkonkurrenz auf die mikrobielle Selektion im gesunden Darm sowie außerdem erkunden, wie sich diese unter dem Einfluss von Umweltschwankungen verändert.
Ziel
The mammalian gut is an exquisite system to study ecology and evolution of microbes, and these processes are key for host-microbiome homeostasis. How microbiome diversity is maintained or lost is a critical question underlying the proper balance of this duet. Yet, our knowledge of the eco-evolutionary mechanisms structuring microbiomes is still in its infancy. Here, we seek to identify dominant modes of natural selection and host factors that modulate the evolution of their microbes. By leveraging knowledge on gene functions in specific strains and the power of mouse genetics and husbandry, we will unravel how natural selection operates to shape diversity in the bacteria that inhabit the guts of healthy and sick hosts.
Microbiome evolution will be studied in several mouse models of disease with a focus on Escherichia coli as a pathobiont model, for which a deeper understanding of molecular mechanisms in health vs disease can be reached. Using long-term experimental evolution in vivo, high-throughput sequencing and theoretical modelling we will quantify the relative roles of directional, diversifying and fluctuating selection in gut evolution. We posit that resource competition drives the dominant selection mode in the healthy gut and that strong fluctuations in the environment, due to phage-bacteria co-evolution and/or due to hostmicrobe interactions, drive the selection mode in the gut of diseased hosts.
We will further test the hypothesis that fluctuating selection leads to an Anna Karenina effect whereby the microbiomes of unhealthy individuals are much more distinct between one another than those of heathy ones. EvoInHi seeks to find the first empirical evidence that the predictability of evolution is higher in health than in disease, which will have a profound impact on understanding bacteria diversity and rates of specialization and how these can be used to modulate host health.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1649-035 LISBOA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.