Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Energy Activated Citizens and Data-Driven Energy-Secure Communities for a Consumer-Centric Energy System

Projektbeschreibung

Gemeinschaften zu einer bürgernahen Energiewirtschaft befähigen

Durch die Anforderungen von Umweltzielen sind im Energiesektor rasante Entwicklungen bewirkt worden. Dadurch wurde der Zugang durch aktiv am Energiemarkt teilnehmende Bürgerinnen und Bürger und sektorübergreifenden Gemeinschaften mit Versorgungssicherheit ausgebaut. Daraus entsteht wiederum bessere Zugänglichkeit, Verwaltung und Effizienz. Dieser Schub in Richtung bürgernaher Energiewirtschaft wird über das EU-finanzierte Projekt ENPOWER unterstützt. Im Projekt wird modernste IKT mit sozialen und verhaltensbezogenen Dimensionen, Share Economy und Geschäftsmodellen zur Wertschöpfung kombiniert, um verschiedene wichtige Instrumente, Rahmen und Dienstleistungen anzubieten. Dazu gehören unter anderem sozialwissenschaftliche Rahmen, kritische KI-Algorithmen und Planungsinstrumente für Energiegemeinschaften.

Ziel

ENPOWER will design, develop and demonstrate SSH-driven methodologies, interactive and closed-loop tools, and data-driven services for energy-activated citizens and energy-secure cross-sector communities towards a citizen-centric energy system. We combine leading-edge ICTs with social/behavioural dimensions and with sharing economy and value stacking business models to deploy: 1) a Social Science Framework for energy citizens activation and innovative multi-dimensional incentives for citizens’ participation in energy markets; 2) AI-based consumers clustering and segmentation algorithms; 3) interactive tools and facilitation services for energy community planning; 4) Energy Data Space adaptation to support community-level data-driven activation and interoperable automated privacy and sovereignty-preserving Demand Response (DR); 5) P2P DLT/Blockchain digital marketplace for tokenized energy and non-energy assets reciprocal compensation; 6) data-driven services and apps for energy efficiency and activation performance management; 7) ICT services and Digital Twins for community-level energy optimization and aggregated flexibility management to trade off local self-consumption against grid service provisioning, while boosting a beyond-energy community social welfare; 8) Edge monitoring hubs for automated DR; 9) Business Sandbox for novel sharing economy and social innovation-based business models; 10) methodologies for evaluating different energy community setups, upscaling and replication. ENPOWER framework will be validated along 4 Front Runners energy communities pilots and further replicated in 2 Early Adopters, covering different levels of maturity of communities, to demonstrate increased RES local self-consumption and consumers participation to the energy markets, while nurturing increased local security of supply. ENPOWER Leadership Programme and blueprints will support EU-wide replication and advice regulatory bodies on communities-friendly enabling frameworks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D3-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNICON METSOVION POLYTECHNION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 733 250,00
Adresse
HEROON POLYTECHNIOU 9 ZOGRAPHOU CAMPUS
157 72 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 733 250,00

Beteiligte (28)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0