Projektbeschreibung
Ökosysteme für soziale und technologische Innovation integrieren
Ähnlich wie bei der technologischen Innovation geht es bei der sozialen Innovation um die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen für Verbesserungen, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung kultureller und gesellschaftlicher Veränderungen für eine bessere Gemeinschaft liegt. Dennoch sind diese beiden Innovationsökosysteme nicht eng miteinander verbunden. Das EU-finanzierte Projekt POSITIVE zielt darauf ab, soziales Unternehmertum zu fördern und Möglichkeiten zu schaffen, soziale Innovation mit technologischer Innovation zu verbinden. Gleichzeitig sollen Sozialunternehmen die Möglichkeit erhalten, ihre Produkte und Dienstleistungen zu digitalisieren und neue unternehmerische Fähigkeiten zu erwerben. In diesem Sinne wird in drei Ländern ein wiederholbarer offener Ideenwettbewerb organisiert, um die Kommunikation und den Austausch zwischen den Interessengruppen im Bereich Technologie und soziale Innovation zu erleichtern. Folglich wird ein integratives Innovationsökosystem geschaffen, das die Wirtschaft sowohl auf sozialer als auch auf technologischer Ebene stärkt.
Ziel
Social innovation actors take on an important role in finding solutions for societal challenges. However, many social enterprises lack entrepreneurial skills and digitization of their products or services and there is still a lack of support for social entrepreneurs, which is due to the fact that many business support organisations have little understanding of the specific challenges and needs of social entrepreneurs. The social innovation and the technology innovation ecosystems are currently not well interconnected and mostly considered separate ecosystems with different skillsets. The POSITIVE project will counteract these factors by raising awareness about the benefits of social innovation and providing capacity building about social innovation and social entrepreneurship to the tech innovation ecosystem, thus creating the basis for better support for social entrepreneurs and a more inclusive innovation ecosystem based on mutual understanding. The project will also provide new opportunities for social entrepreneurs to digitise their products and services and to acquire new business skills through the organisation of an Open Innovation Challenge in three countries (POSITIVE Impact Challenge), which constitutes knowledge transfer from the tech into the social innovation ecosystem, with the specific purpose to support regional SI actors to access alternative means of financing. The POSITIVE project will also foster the interlinkage of the two ecosystems on a regional and European level through cross-fertilization, knowledge exchange and policy recommendations on how the POSITIVE Impact Challenge model can be replicated. Thus, the POSITIVE project can not only contribute to the strengthening of the social economy on different levels, but also make the tech innovation ecosystem more resilient and equipped to tackle the important societal challenges by including social innovation actors.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.2 - European innovation ecosystems
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.3.2.3 - Joint programmes close to innovators
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2022-CONNECT-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
70176 STUTTGART
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.