Projektbeschreibung
Das bisher nicht entschlüsselte Treibhausgasrätsel der Moore
Distickstoffoxid (N2O), ein starkes Treibhausgas sowie ozonabbauendes Mittel, stellt ein immer größer werdendes Umweltproblem dar. Moore, in denen Land- und Forstwirtschaft gedeihen, tragen wesentlich zu den N2O-Emissionen bei, doch fehlt uns ein umfassendes Verständnis dieser Emissionen. In diesem Zusammenhang wird über das ERC-finanzierte Projekt PeatlandN2O die Komplexität der N2O-Emissionen durch den Einsatz innovativer Messverfahren und prädiktiver Modellierung entschlüsselt, um diese eskalierende Umweltproblematik in den Griff zu bekommen. Mit innovativen Messverfahren und einem umfassenden Ansatz besteht das Projektziel nicht nur darin, Licht ins Dunkel bringen, sondern auch den Weg für wirksamere Klimaschutzstrategien zu ebnen.
Ziel
Nitrous oxide (N2O) is a powerful greenhouse gas and dangerous stratospheric O3 depleting agent. Agriculture and forestry in peatlands are the main sources of N2O emissions. Climate extreme events may boost the emissions but knowledge on their effect is scarce. N2O is a product of a variety of soil processes, including denitrification, nitrification and less studied mechanisms. Partitioning of N2O fluxes between all these different mechanisms is still a major challenge. Microbial processes are of particular importance for N2O budgets. The role of canopy and tree stems in N2O budgets is currently unknown. Novel flux measurement techniques implemented at different levels in combination with remote sensing methods can provide a solid basis for adequate estimation of long-term N2O fluxes in peatlands from local to the global scale. The ground-breaking nature of the proposal lies in integrated use of a combination of innovative methods yielding a pioneering synthesis and modelling of nitrous oxide fluxes at various spatial scales, linked to microbial processes. PeatlandN2O project will:
(1) determine the role of rapidly changing environmental factors (soil moisture, freeze–thaw, canopy effects) on N2O emission, particularly in hot spots and hot moments;
(2) distinguish between and quantify key N2O production and consumption processes using labelled nitrogen, isotopologues, and microbiome structure;
(3) integrate results of experiments and novel measurement techniques (automated chambers, stationary and mobile eddy covariance towers, canopy profile analysis) into the PEATN2O model of N2O fluxes and related environmental factors to enable prediction of hot spots and hot moments of N2O emissions;
(4) upgrade IPCC emission factors and suitable land-use strategies to mitigate N2O emissions in peatlands, also considering other greenhouse gases;
(5) predict global distribution of N2O emissions according to the land-use and 5 climate change scenarios for 100-year time horizon.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51005 TARTU
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.