Projektbeschreibung
Kreislauforientierte Strategie für Rotorblätter von Windkraftanlagen
Strategien der Kreislaufwirtschaft können Abfall und Treibhausgasemissionen reduzieren, indem sie die Nutzungsdauer von Produkten verlängern und den Ressourcenverbrauch senken. Bei Windkraftanlagen, einer der größten erneuerbaren Energiequellen, ist die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der Phase am Ende der Nutzungsdauer eine Herausforderung. Das EU-finanzierte Projekt EoLO-HUBs wird dieses Problem angehen, indem es Interessengruppen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Fachleute aus ganz Europa zusammenbringt, um effiziente Kreislaufwirtschaften für Windturbinenrotorblätter zu entwickeln und einzurichten. Sie werden drei offene Zentren schaffen, in denen wichtige Beteiligte gemeinsam neue Technologien, Pläne und Organisationsstrukturen entwickeln können, die für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft erforderlich sind.
Ziel
A sustainable Circular Economy in the wind sector requires to solve the End of Life problematic of the Wind Turbine Blades, prioritizing environmental factors and fairly sharing the efforts to overcome the technologic, economic and social barriers among all the key actors. To this end, EoLO-HUBs will develop 3 open hubs to co-design, co-create and demonstrate new technologies, organizational structures, business models and legal recommendations to implement CE according to the needs of the different European regions.
The Knowledge Hub will connect stakeholders to effectively collaborate on similar initiatives, sharing data and spilling over good practices to replicate success stories during and after the project. The other 2 hubs will build a large-scale demonstration covering the full value chain for WTB reusing and recycling from the dismantling to the valorisation in heavy composite sectors through efficient waste recycling solutions, while specific needs of EoL composites in wind technology are representing.
The Onshore Hub will include the necessity of implementing a Zero-pollution and mobile system for dismantling onshore technologies without jeopardise the environment and maximising the recovering of paints and coatings as well as enabling the recyclability of chemical building blocks (solvolysis).
The Multi-sectorial and Offshore Hub will include the necessity of adapting current high volume composite recycling technologies (pyrolysis) to obtain a high yield of rGF and cGF in a Zero-waste approach collaborating with other sectors as well as to demonstrate how to prepare the gateways for offshore technologies to connect to the new value chain for recycling WTB.
In this way, EoLO-HUBs will create a long-term collaboration of key actors with access to relevant demonstration scenarios to ensure the recycling of almost 90% of the WTB materials, creating a circular economy that generates jobs and reduce greenhouse gas emission by 2030.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D3-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50720 ZARAGOZA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.