Projektbeschreibung
Rotorblätter von Windkraftanlagen müssen nicht auf Deponien landen
Die Ziele für erneuerbare Energien nehmen zu. Die EU strebt an, dass erneuerbare Energien bis 2030 einen Anteil von mehr als 40 % ihres Energiemixes aufweisen, und die Windenergie (Offshore und Onshore) wird einen großen Teil dieses Plans ausmachen. Daher ist es wichtiger denn je, bestehende Windkraftanlagen zu modernisieren. Leider verursachen die Rotorblätter von Windkraftanlagen große Mengen an Abfall. Wenn eine Windkraftanlage das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht, werden die Flügel nicht wiederverwertet. Um diesen Trend umzukehren, werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Blades2Build Lösungen für das Recycling von Windturbinenrotorblättern entwickelt. Es wird eng mit wichtigen Beteiligten in verwandten Sektoren zusammenarbeiten, um die besten Lösungen zu erforschen, zu bewerten und zu demonstrieren.
Ziel
By 2030, renewable Energy Sources (RES), and its infrastructures, are expected to increase 40% in Europe. Parts of RES strategies are onshore and offshore wind energy. The investment into new RES infrastructure implies an update of the current wind turbines, resulting in waste of the composite materials that constitute blades. To turn RES into the most promising and economically viable sources of renewable energy, we need to provide clean renewable energy without any emissions during operation. The blades, among the most important components in the wind turbines, made with composite, are currently regarded as unrecyclable. It is estimated that by 2050 the end-of-life (EOL) blades waste will generate more than 2 Mt annually, and cumulative blade waste in 2050 will lie between 21.4 Mt and 69.4 Mt, worldwide. EOL options for decommissioning wind turbine blades should be explored with the aim of providing environmentally favorable guidelines for managing wind turbine blade waste, and the possibility for material recovery and recycling is crucial if circular economy is the goal in the wind power sector.
One possibility to avoid the accumulation of EOL blades in the environment is to convert the composite blades into new environmentally friendly building materials such as green cement. This option would demand some processing of the composite waste. Another option could be the reuse of the blades directly without much processing, e.g. . as new blades or as other products. Furthermore, the composite waste from blades could be combined with similar waste from other industrial sectors to enlarge the potential of a composite wind blade recycling process.
Therefore, the general scope of the proposed project is to evaluate and demonstrate in large scale the possibility of recycling or resource recovery from blades and similar waste materials in a large consortium with some of Europe's key players in areas of importance for the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D3-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.