Projektbeschreibung
Kollaborative Strategien für ein flexibles Energiemanagement
Der Energiesektor ist für 72 % der Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich. Deshalb gilt eine schnelle und wirksame Dekarbonisierung als dringend erforderlich. Zu den Lösungen zählen die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien, die Gewährleistung einer effizienten Energienutzung und eine aktivere Rolle der Bürgerinnen und Bürger in der Energiewertschöpfungskette. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt RESCHOOL die Energiegemeinschaften als eine Gelegenheit betrachten, um aktiv Verbrauchende und Prosumierende als relevante Beteiligte des Energiesektors zusammenzubringen und zum Handeln ermächtigen. Das Projekt wird die Einbeziehung der Menschen fördern und ihre Interaktion mit dem Stromnetz als flexibel Anbietende sowie ihre Teilnahme an den Strommärkten erleichtern. RESCHOOL wird Lösungen und Instrumente bereitstellen, die das Energie- und Flexibilitätsmanagement sowie die Interaktion auf der Grundlage von Kooperations- und Spielifizierungsstrategien unterstützen.
Ziel
Currently, the energy sector is responsible for 72% of the EU’s GHG emissions, this situation calls for a rapid and effective decarbonisation of all sectors. Reaching the sustainability targets negotiated under the Green Deal requires facing the green transition towards clean energy by increasing the renewable share and efficient use of energy. Despite the impacts on the energy production, responsibility falls on citizens and governors. A more active role and direct participation of consumers (prosumers) in the value energy chain is needed; and this requires a collaborative and aggregated actuation. Moreover, the EU need to reduce its dependence of external energy resources (nowadays aggravated by geopolitical conflicts in UKR) implies a significant transformation to manage the flexibility required by an of increasing renewable sources.
RESCHOOL aims to lever energy communities as formal way to aggregate active consumers and prosumers and empower them as relevant energy stakeholders. RESCHOOL aims to facilitate their interaction with the grid as flexibility providers and their participation in electricity markets. This will only be possible when enough citizens are engaged on these communities and enough flexibility can be aggregated. This requires efforts on training and engagement campaigns supported by effective results demonstrated in the real life. RESCHOOL will provide solutions to reinforce these engagement efforts based on co-creation/co-design participative strategies as well as tools designed to support energy and flexibility management and interaction of both based on collaborative and gamification strategies. These tools and methods will be validated in 4 different pilots across EU, including ES, NL, SE, and GR. Results from studies, developments and validations will serve to elaborate realistic guidelines and business models to support the effective creation, growing and development of energy communities in the EU, including policy recommendations.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.3 - Energy Systems and Grids
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D3-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
17004 Girona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.