Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Causal Effect of Motherhood, Gender Norms, and Cash Transfers to Women on Intimate Partner Violence

Projektbeschreibung

Den Weg zum Empowerment und zur Geschlechtergerechtigkeit ebnen

Im heutigen Europa verlangt eine erschütternde Statistik Aufmerksamkeit: Jede dritte Frau in der EU hat seit ihrem 16. Lebensjahr körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt, häufig durch ihren (Ex-)Partner. Die Bekämpfung von geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt hat für die Europäische Kommission höchste Priorität. In diesem Zusammenhang zielt das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt WomEmpower darauf ab, die Ursachen und zugrunde liegenden Mechanismen dieses alarmierenden Phänomens zu beleuchten. Auf der Grundlage eines umfassenden ökologischen Rahmens werden die Auswirkungen von häuslichen, gemeinschaftlichen und strukturellen Faktoren auf Gewalt in der Partnerschaft untersucht. Das Team von WomEmpower will durch die kausale Abschätzung der Auswirkungen von Mutterschaft, Geschlechternormen und Geldüberweisungen an berufstätige Frauen evidenzbasierte Forschungsergebnisse zur Verbesserung des Wohlergehens von Frauen und ihren Kindern in Europa liefern.

Ziel

“A life free of violence is a basic human right” (WHO 2013). Yet one in three women in the EU has experienced physical and/or sexual violence since age 15, with the perpetrator often her (ex-)partner. Ending gender-based and domestic violence is one of society’s greatest challenges and a top priority of the European Commission as reflected in its Gender Equality Strategy 2020-25. The question is how.
WomEmpower is an interdisciplinary study adopting a comprehensive ecological framework (Heise 1998, 2011) to examine the impact of household, community and structural factors on Intimate Partner Violence (IPV). WomEmpower will estimate causally the effect of (1) motherhood, (2) gender norms and (3) cash transfers to working women on the risk of victimization of women in the EU by their (ex-)partners and then identify the underlying mechanisms at work.
Three challenges emerge: How to measure IPV? How to measure gender norms? How to identify causality? First, WomEmpower utilizes novel and unique “big data” sources and state-of-the-art quantitative methods to provide a radically new perspective on the protective and risk factors for the incidence and severity of IPV by estimating the link between IPV and motherhood and its underlying mechanisms using population-level administrative longitudinal data instead of the small-sample administrative data obtained from hospitals, the police, family counselling or shelters. Second, WomEmpower uses quasi-experimental techniques to estimate causally the role of gender norms on (1) IPV, (2) women’s experiences of gender-based discrimination and (3) women’s and men’s attitudes about hegemonic masculine norms. Third, WomEmpower will determine whether cash transfers to vulnerable women may prevent domestic violence in high-income countries and why. This comprehensive evidence-based research identifying the causal factors of IPV is crucial for the long-term goal of improving the health and well-being of women and their children in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT DE BARCELONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 497 000,00
Adresse
GRAN VIA DE LES CORTS CATALANES 585
08007 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 497 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0