Projektbeschreibung
Integrierte nicht-terrestrische 5G-Netze sorgen für intelligente Mehrfachkonnektivität
Ziel der Entwicklung von 5G ist die Bereitstellung von Dienstleistungen für ein breites Spektrum von Industriezweigen, wozu eine vielseitige und flexible Architektur erforderlich ist. Um unterversorgte Gebiete anzuschließen, müssen gemäß diesem ehrgeizigen Einführungsplan terrestrische und nicht-terrestrische Netzwerke integriert werden. Das EU-finanzierte Projekt 5G STARDUST zielt darauf ab, ein vollständig integriertes 5G-NTN-System (nicht-terrestrisches Netz) mit einem sich selbst anpassenden Ende-zu-Ende-Konnektivitätsmodell für nahtlosen Funkzugang zu erschaffen. Im Projekt wird ein flexibles Satellitensystem entworfen, gebaut und demonstriert, das über eine selbstorganisierte Netzwerkarchitektur in die terrestrische Infrastruktur eingebunden wird. Dieses System wird ein autonomes und intelligentes Mehrfachkonnektivitäts-Framework unterstützen, das sich an unterschiedliche Anforderungen der Industriesektoren anpassen lässt und den Betrieb von Multi-Orbit-Konstellationen mit transparenten und regenerativen Weltraumknoten gestattet, die 5G/6G-NTN-Dienste bereitstellen.
Ziel
5G evolution is expected to deliver services to a diverse gamma of verticals and to the overall society according to a anywhere, anytime, anydevice paradigm, hence calling for a polymorphic and flexible architecture. Such an ambitious deployment plan calls for the convergence of terrestrial and non-terrestrial networks, especially for providing connectivity to un(der)served areas, which is the motivation of 5G-STARDUST.
5G-STARDUST’s ambition is to is to deliver a fully integrated 5G-NTN autonomous system with novel self-adapting end-to-end connectivity model for enabling ubiquitous radio access, importantly leveraging on 1) new highly flexible multi-constellation (multi-orbit) architectures integrated with 5G terrestrial segments, 2) fully 5G-compliant regenerative SatCom capabilities, 3) unified radio interfaces 4) data driven AI-based techniques for multi-connectivity and radio resource management tasks 5) 3GPP and O-RAN architecture and concepts.
To this aim 5G-STARDUST will design, develop, and demonstrate, up to TRL 5, a flexible satellite system integrated with the terrestrial infrastructure by means of self-organised network architecture. This allows for autonomous and intelligent multi-connectivity framework able to adapt to diverse vertical requirements. This innovative framework will also support the operation of multi-orbit constellations, with transparent and regenerative space nodes, to deliver 5G/6G NTN services.
5G-STARDUST positions itself in the worldwide 5G/6G ecosystem timeline development, both from the standardization and market perspective. From the global standardization perspective, 5G-STARDUST results are planned to support Non-Terrestrial Network inclusion in the 3GPP Release 19 on the basis of the results of Release 18 and to influence initiation of activities in 3GPP Release 20 and 21. From the deployment and market perspective, 5G-STARDUST lines up with the market introduction, i.e. deployment by MNOs, of the 3GPP release 16, 17 and 18.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-SNS-2022
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51147 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.